Gladiatoria – sztylet w zbroi (33v – 49r)

© 2004 Bartłomiej Walczak

33 v

Merckh den ane­fangkh Sechß stuck deß de­gen da­rauß alle rin­gen ko­men der glid­maß da­raus ko­men alle stuckh die der de­gen Inne hat vnd sein wi­der­prüch die dar auf ge­hörn merckh ob er dir von oben stech zu dem ge­sicht mit se­inem de­gen so vahe se­inen rechte handt bey dem glid in dein tencke handt vnd reid ym sein arm au­ßwertß so hast du Im den stich – ge­pro­chen / wiltu In prin­gen zu rin­gen so laß de­inen de­gen vnd gre­iff mit de­iner rech­ten handt von vnten auff sein rech­ten el­l­po­gen vnd ruckh ein­wertß gen der brust so prich­stu Im den arm oder er müß val­len / daz ist daß erst stückh dez de­gen alß du eß oben ge­malt siehst

071

34 r

Merckh daß an­der stuckh deß de­genß ob er von oben dir zü der prust stech vnd dich über eylt hett daß du zu de­inem de­gen nicht het­test mögen cho­men so vach mit de­iner rech­ten handt sein handt hin­der se­inen de­gen vnd schlach dein tenc­ken arm ober über se­inen rech­ten arm vnd setz für dein tencke handt an dein prust vnd druckh dein rechte handt vast zu dir so prich­stu sein arm oder wür­fstu In für dein ny­der alß du eß oben ge­malt sihst

34 v

Merckh daß dritte stuckh deß de­gen ob du er dir von vnt­ten stech zu dem gant­zen leib vnd du zu de­inem de­gen nicht ko­men magst so gre­iff von oben mit de­iner tenc­ken rech­ten handt auf sein glid hin­der se­inß de­gen vnd mit de­iner tenc­ken handt von vnt­ten – an se­inen el­l­po­gen vnd heb se­inen arm auf auff dein tenc­khe ach­sel / so ze­prich­stu sein arm oder tregst in wo du hin wilt alß du eß oben ge­malt siehst

35 r

Merckh daß vierde stuck deß de­gen ob er dir stech von oben zu dem ge­sichte so la­ßdein de­gen mit vahe in dein tencke handt sein handt hin­derm de­gen vnd greyff mit de­iner ver­cher­ten rech­ten handt In sein klin­gen so nymb­stu im sein de­gen vnd pringst in zu wo du wilt alß du eß oben ge­malt sihst

35 v

Merckh daß funfft stuckh ob er stech von vnt­ten auff von se­iner rech­ten sey­ten zu de­inem leib so gre­iff mit de­iner tenc­ken handt auff sein arm hin­dern de­gen vnd mit der rech­ten handt yn sein klin­gen vnd reid vnder­sich so ny­mßstu Im den de­gen alß du eß oben ge­malt siehst

36 r

Merckch daß Sechst stuckch deß de­gen ob er stech von se­iner tenc­ken ach­sel zu de­inem hals so vach mit de­iner tenc­ken handt sein handt hin­derm de­gen vnd greyff mit de­iner rech­ten handt In sein klin­gen vnd heb über­sich so nymb­stu Im sein de­gen vnd schreit mit de­inem tenc­ken fueß aus­sen hin­der se­inen rech­ten fueß vnd stoß mit de­iner rech­ten handt yn sein prust so vel­lest du In alß du eß oben ge­ma­let siehst

36 v

Merckh daß Sybent stuckh deß de­gen / der funff ver­sat­zung aine ob er dir vor oben stech zu dem ge­sicht so vach den stich zwi­schen de­ine hendt auf dein de­gen wenn du Im den stich hast ver­setzt so gre­iff resch mit de­iner tenc­ken handt vor vnd­ten auf se­iner rech­ten el­l­po­gen vnd schreit mit de­inem rech­ten fueß aus­sen hin­der se­inen tenc­ken fueß vnd heb se­inen arm vast über­sich so wur­fstu In vber ruckh alß du eß oben ge­malt siehst

37 r

Merckh daß Achte stuckh deß de­gen ob er dir stech mit krafft von vnt­ten zu de­inem leib so vall mit de­inem de­gen zwi­schen pa­ider de­iner hendt auff sein klin­gen so hast du Im den stich ver­seczt Vnd greyff mit de­iner tenc­ken handt auf sein glid hin­dern de­gen vnd schreit mit de­inem rech­ten fuß nach aus­sen für se­inen rech­ten fuß vnd greyff mit de­iner rech­ten handt an dye tenc­ken sey­ten se­inß halß so magst du In wol we­rf­fen der­ny­der alß du eß oben ge­malt siehst

37 v

Merckh daß newnde stuckh deß de­gen ob er se­inen Rechten füeß hett für ge­setzt vnd stech von se­iner tenc­ken seyt­ten zü de­iner prust so vach den stich zwi­schen ba­ide de­ine hen­nde auf dein klin­gen vnd gre­iff nach mit de­iner tenc­ken handt auf sein arm hin­dern el­l­po­gen vnd stozz vast von dir daz er dir den ruckh cher alß du eß oben ge­ma­let siehst

38 r

Merckch daß ze­hente stuckch deß de­gen ob er von oben zu dem ge­sicht stech vnd zu de­inez de­gen nicht cho­men mügst so leg dein rechte handt auf dye tenc­ken krewt­zweiß vnd vach den stich auf de­ine arm vnd gre­iff mit de­iner tenc­ken handt vmb sein glid hin­derm de­gen vnd mit der ge­rech­ten handt über­sich auf In sein klin­gen So nymb­stu Im sein de­gen alß du eß oben ge­malt siehst

38 v

Merkh daß eylfft stuckh deß de­gen ob er von vnten auß der rech­ten sey­ten stech zu de­iner prust / vnd se­inen tenc­ken fueß het für ge­setzt nach sterckh vnd du de­inß de­gen ver sew­met we­rest so vall aber mit de­inen hent­ten krewt­zweiß von oben auf se­inen de­gen vnd gre­iff mit de­iner tenc­ken handt oben auff sein handt hin­derm de­gen vnd greyff mit de­iner rech­ten handt in sein klin­gen Vnd druckch vnder­sich so nymb­stu Im sein de­gen alß du oben ge­ma­let siehst

39 r

Merckch daß zwolf­fte stuckh deß de­gen ob er dir von oben stech zu dem vi­sire so – vach mit de­iner tenc­ken handt sein rechte handt hin­der se­inen de­gen da­mit dir sein klin­gen aus­sen auff den arm chom vnd schreit mit de­inem tenc­ken fueß Inner halb se­inß tenc­ken fueß für so magst du In wol ste­chen vnd se­inen de­gen ne­men alß du eß oben ge­malt siehst

39 v

Merckch daß dreyt­ze­hente stuckh deß de­gen ob sye bayde ste­chen auff ainan­der von der tenc­ken sey­ten vnd ainer den an­de­ren sein stich hett ver­setzt so schreit nach mit de­inem tenc­ken fueß aus­ser­halb se­inß rech­ten füß vnd gre­iff mit de­iner tenc­ken handt vnder ewer pay­der arm durch In dein klin­gen deß de­gen vnd ruckh vast an dich alß du es oben ge­malt siehst

40 r

Merckch daß viert­ze­hende stuckh deß de­gen ob er von oben ny­der stech mit gant­zer sterckh auf dich so küm von de­iner rech­ten sey­ten mit ver­sat­zung se­inß sti­cheß dar­nach stoß mit de­iner tenc­ken handt se­inen rech­ten el­l­po­gen daß er drit kert se­inen ruckh vnd var durch mit de­inem de­gen vor hin­den durch auff sein payde payn / ruckh an dich vnd gre­iff mit de­iner tenc­ken handt hin­den auff sein halß So wür­fstu In vor dein ny­der alß du eß oben ge­malt siehst

40 v

Merckh daß funf­ft­ze­hent stuckh deß de­gen ob ainer den an­de­ren von oben stech von – der rech­ten sey­ten zu dem ge­sicht vnd bayde mit ver­sat­zung an ainan­der ke­men so stoß mit de­inem tenc­ken arm von vnd­ten auff se­inen rech­ten arm vnd gre­iff mit de­iner tenc­ken hant an sein halß vnd gre­iff mit de­inem de­gen zwi­schen se­iner payn durch ruckh an dich so wür­fstu In alß du eß oben ge­ma­let siehst

41 r

Merckch daß Sechtzehende stuckh deß de­gen / ob er dir von oben ni­der stech zu dem halß vnd du zu de­inez de­gen nicht chömen we­rest so vach se­inen arm in bayde hende vnd reyd ein­wertß sein de­gen vnd den el­l­po­gen au­swartß vnd setz s de­inen tenc­ken fuß aus­sen fur sein tenc­ken fueß so wür­fstu In alß oben ge­ma­let ist

41 v

Merckch daß sy­bent­ze­hent stuckh deß de­gen ob du er dich von oben stech so greyff mit de­iner ver­ker­ten tenc­ken handt hin­der se­inen de­gen vmb sein glid vnd dz sein kling aus­sen auff dein arm köm vnd schreit mit de­inen rech­ten fueß vnd aus­ser­halb se­inß rech­ten fueß vnd stoß mit de­iner rech­ten handt an se­inen halß so wür­fstu In alß ob ge­ma­let stet

42 r

Merckch daß Achtzenhte stuckh deß de­gen ob er aber keme von oben mit ainem stich – vnd se­inen rech­ten fueß hatt für­ge­setzt so vach mit de­iner ver­cher­ten handt tenc­ken – aber sein rechte handt bey dem glid hin­der se­inen de­gen da­mit sein klin­gen keme aus­sen über den arm setz für de­inen tenc­ken fueß vnd gre­iff mit de­iner rech­ten handt in sein kny­epüg vnd zugkh vast an dich so wür­fstu In alß du eß oben ge­ma­let sihst

42 v

Merckh daß newnt­ze­hende stuckh deß de­gen ob er dir hett ge­sto­chen zu de­iner brust so vall mit de­iner tenc­ken handt oben auff sein rech­ten arm hin­der se­inß de­gen druckh vast ny­der vnd mit de­iner rech­ten handt reid Im sein klin­gen ge­gen dem leib vnd stoß mit de­iner prust hert da­rauff so stos­se­stu sein de­gen In In alß du eß oben ge­malt sihst

43 r

Merckh daß zwent­zigst stuckh deß de­gen ob sie payde / von oben ste­chen auß auß der rech­ten sey­ten ainer dem an­dern zu dem ge­sicht vnd die de­gen mit gle­icher ver­sat­zung ana­inan­der wern ko­men so var von vnt­ten auff mit de­iner te­inc­ken handt an se­inen rech­ten arm vnd druckh mit de­iner rech­ten hant auf sein rechte handt ni­der so bring­stu se­inen arm vnd­ter dein tencke üg­sen rugkh vast an dich da­mit sein rech­ter fueß kem Innerhalb de­inß tenc­khen fueß würff über­sich oder stich In alß du eß oben ge­malt siehst

43 v

Merckch daß Ainvndzwentzigst stuckh deß de­gen ob er von oben dir zu stech vnd – vnd du zu de­inem de­gen nicht cho­men we­rest so gre­iff mit de­iner ver­cher­ten tenc­ken handt In sein glid hin­dern de­gen da­mit sein cling aus­sen auf de­inen arm chem vnd schreit nach mit de­inem rech­ten fueß vnd gre­iff mit de­iner rech­ten handt aus­sen an sein rech­ten el­l­po­gen vnd ruckh vast an dich so prig­stu Im den arm alß du eß oben ge­ma­let siehst

44 r

Merckch daß Sechsvndzwentzigst stuckh deß de­gen ob yeder se­inen rech­ten fueß hett fur­ge­satzt vnd ste­chen payde von oben von der tenc­ken sey­ten ainer dem an­dern zu dem ge­sicht vnd mit gle­icher ver­sat­zung ana­inan­der ko­men warn / so heng de­inen de­gen den ort vnder­sich vnd vall mit de­iner rech­ten handt Innerhalb auf sein handt hin­dern de­gen vnd stich zu der rech­ten sey­ten se­inß halß hin­der se­inen na­ckhen vnd greif mit de­iner tenc­ken hant In den ort de­inß de­gen da­mit du Im sein halß vmb­schlos­sen hast vnd schreit mit de­inem tenc­ken fueß für vnd ruckh In dich ny­der alß du eß oben ge­ma­let siehst

44 v

Merckch daß sy­be­nvn­dzwent­zigst stuckh deß de­gen ob er von oben stech zü dem ge= sicht de­inß vi­sirß vnd du dich de­inß de­gen het­test ver­sawmbt zu zug­ken so var auff – mit de­iner rech­ten ver­cher­ten handt vnd gre­iff sein handt hin­derm de­gen vnd schlag Imß hin­der sein hawbt vnd mit de­iner tenc­ken handt gre­iff hint­ten auff se­inen na­cken so wür­fstu In fur dich auf daß mawl / alß du eß oben ge­ma­let sihst

45 r

Merckh daz ach­tvn­dzwent­zigk stuckh deß de­gen ob er se­inen rech­ten fueß hett für ge­setzt vnd stech von oben ny­der auf dich mit gant­zer se­iner krafft so vach Im se­inen arm mit de­iner tenc­ken handt zwi­schen se­inß de­gen vnd deß el­l­po­gen vnd gre­iff mit de­iner ver­cher­ten handt auf über­sich In sein kling vnd druckh den ortt vnder­sich vnd schreit mit de­inem tenc­ken fuß aus­ser­halbß se­inß rech­ten fuß So wür­fstu In oder nymbst In sein de­gen alß du eß oben ge­ma­let siehst

45 v

Merckh daß Newnvndzwentzigst stuckh deß de­gen vnd ist ain rin­gen awß dem we­chsel ob er se­inen tenc­ken fueß hett für­ge­setzt vnd auch dich stech so gre­iff mit mit de­iner tenc­ken handt in­ner­halb in sein tenc­keß diech pey der knie­püg vnd setz de­inen rech­ten arm an dye rech­ten seyt­ten se­inß halß vnd schreit mit de­inem rech­ten fuß aus­ser­halb se­inß tenc­ken für / vnd Zügkh sein pain vast an dich vnd stoß oben von dir so wür­fstu In alß eß oben ge­ma­let ist

46 r

Merckh daß dreys­sigkst stuckh deß de­gen vnd ist der bruch auff daß rin­gen deß we­chsels ob er dir noch de­inen tenc­ken diech hett ge­grif­fen vnd hett ge­setzt se­inen tenc­ken rech­ten arm an dye rech­ten seyt­ten de­ineß halß so stoß mit de­iner tenc­ken handt auff sein glid / hin­dern el­le­po­gen vnd greyff mit de­iner rech­ten handt auff sein glid hin­dern de­gen vnd reid se­inen arm ümb daß eß dir kertt sein ruckh So ha­stu Im daß rin­gen awß dem – we­chsel ge­pro­chen alß du eß oben ge­ma­let siehst

46 v

Merckh daß ainvn­dre­isßigst stuckh deß de­gen ob sye bede ge­le­ich ainer den an­de­ren – – hat ge­fasst vnd yder se­inen rech­ten arm dem an­de­ren vnt­ter se­iner rech­ten üch­sen pracht vnd ainer den an­de­ren her­ti­gle­ich Swungt wenn du Im hast pracht in den swungkh de­iner tenc­ken seyt­ten So tritt für aus­ser­halb se­inß rech­ten pain aus­sen für sein rechtß pain vnd swing mit de­inem rech­ten arm vast nach So wür­fstu In ny­der auff den rugkh alß du eß oben ge­malt siehst

47 r

Merckh daß zway­vn­drey­ßigst stuckh deß de­gen ob er se­inen rech­ten fueß aus­sen für de­inen rech­ten fuß ge­setzt hett Vnd mit se­inen rech­ten arm vnder dein tencke üg­sen dich ge­fasst hett vnd wolt dich we­rf­fen über sein rechtß pain So vall ny­der auff dein tenc­keß knye so wür­fstu In alß er dir hat wöl­len thun alß du eß oben ge­ma­let sihst

47 v

Merckh daß drey­vn­dreys­sigst stuckh deß de­gen ob er se­inen rech­ten fueß hett für­ge­setzt vnd stech dir von oben ny­der zu de­iner haw­ben / vnd zu de­inem de­gen nicht cho­men werst So var mit de­iner tenc­ken handt oben über sein rech­ten arm da­mit du se­inen arm vnder dein üg­sen pringst vnd schreit mit de­inem tenc­ken fueß hin­der sein pay­der pain fur vnd greyff mit de­iner rech­ten handt vor aus­sen In sein rech­teß diech vnd heb über­sich so wur­fstu in alß du eß oben ge­ma­let siehst

48 r

Merckh daß vie­rvn­drey­ßigst stuckh deß de­gen / daß rin­gen chumbt awß dem bruch deß we­chsel ob er dir hett ge­setzt sein rech­ten arm an dein halß vnd hett wel­len greyf­fen mit se­iner tenc­ken handt nach de­inem pain ob de­inß knyeß vnd wolt dich we­rf­fen über ruckh So vach mit de­iner rech­ten handt sein handt hin­derm de­gen Vnd schlag Imß In sein schoß vnd schreit mit de­inem rech­ten fueß daß du Im kumbst hin­dern se­inen ruckh gre­iff mit de­iner tenc­ken handt von hin­den durch payde se­ine pain In sein glid hin­derm de­gen So laß varn dein rechte handt vnd gre­iff da­mit von aus­sen über sein brust So wur­fstu In alß du eß oben ge­ma­let siehst

48 v

Merckh daß funf­fvn­dreys­sigst stuckh deß de­gen / ob er hett für ge­setzt se­inen tenc­ken fueß / vnd stech von oben ny­der mit se­iner ver­cher­ten handt deß de­gen / vnd stech dir zu de­iner tenc­ken ach­sel vnd er dich hett über ey­let daß du nicht hetst mögen zu de­inem de­gen chom / Zo var auff von vnt­ten mit de­iner rech­ten handt vnd – vah Im se­inem arm yn der el­ln­pag / vnd schla de­inen tenc­ken arm von aus­sen – über se­inen rech­ten arm vnd druckh vast ny­der / vnd schreit mit de­inem tenc­ken fuß Innerhalb / für se­inß tenc­ken füß / so prig­stu Im den arm / oder wür­fst yn / alß du eß oben ge­ma­let siehst

49 r

Merck daß sech­svn­drey­sigst stuckh deß de­gen ob er von vnt­ten auff stech von se­iner tenc­ken seyt­ten vnd se­inen rech­ten fueß hett für­ge­setzt so schreit mit de­inem tenc­ken fueß Innerhalb se­inß fueß vnd laz ste­chen de­inen de­gen vnd gre­iff risch mit de­iner tenc­ken auff sein rechte hin­der dez de­gen vnd var auff von vnt­ten mit de­iner rech­ten handt In sein klin­gen vnd reib Im den ort zu se­iner prust so chümt dir sein hefft an dein brust so dringst du sein de­gen In In alß du eß oben ge­ma­let siehst