Goliath – Das annder Buch zu Kampf (bez autora) (272r – 281v)

© 2006 Bartłomiej Walczak

Rodzaje pisma

kur­sywa –  pi­smo po­chyłe

tekst zwy­czajny – pi­smo neo-gotyckie, szes­na­sto­wieczne

po­gru­biony– inne pi­smo szes­na­sto­wieczne

Legenda

  • [tekst nie­bie­ski w na­wia­sie kwa­dra­to­wym] – ko­men­tarz
  • [tekst w na­wia­sie kwa­dra­to­wym] – tekst uzu­peł­niony
  • tekst nie­bie­ski po­gru­biony – nu­mery stron
  • tekst prze­kre­ślony – tekst skre­ślony w ma­nu­skryp­cie
  • —- (dy­wizy) – ozdob­niki w tek­ście

Transkryocja

272 r

Die erst hůt

Nimb daß schwert inn bed hennt / vnnd schůt daß kref­fti­glich / vnnd
kůmb in den han­n­gen­n­den ort / zů dein rech­ten or / vnnd stich im
in dem ge­sicht / vnnd setz im an in daß ge­sicht oder wo daß ist / Wert
erß so zůckh vnnd gee důrch / mit dem stich / vnnd gee důrch setz im an
alß vor / — Vnnd wenn dů im hast an­n­ge­setzt / so schlag dein schwert
vnn­ter dein rechtß y°gsen / vnnd dring in also vor dir hin /

Ein an­derß stůckh.

Stich ime zů alß vor / Wert erß mit dem vor­dern ort / fůr se­inr lin=
cken hannt / Vnnd setzt ab / So vall y°m mit der lin­nc­khen
hannt in sein schwert pei dem ort / vnnd weiß im den stich ab /
vnnd stich im mit der rech­ten hannt kref­fi­glich zů den ho­den /
Wirt er deß sti­chß ge­war / vnnd felt dir aůch in daß schwert /
so wirf dein schwert im fůr die fůeß / vnd be­greif im den sel­ben
arm vnnd brich ime den /

Hernach růnderfe(s)t

272 v

[pu­sta]

273 r

Ein an­n­derß.

Aůch mag­stů aůß der obe­rnn hůet / mit dem kloß deß schwertß / in
zů dem haubt schla­hen / Oder aůf die arm­půg / der vor ge­satztn
hannt / Oder in die knie­půg / deß vor­dern vůeß / — Vnnd will
er dir daß wern / — Wenn dů im schlechst nach der khnie­půg /
vnnd will dich oben y°berlaůffen / So ver­setzt im den schlag
mit dein ge­hůltz / vnd setz im den ort in sein gsicht /

273 v

Was mit dem knopt schlecht / daß ha­is­sen die don­ner schleg /
dů magst in aůch — Vnnther die aůgen schla­hen / in daß
vi­sir do­mit schla­hen /

Einen aůß dem Kraiß zů=
fůrn /

Aůs dem kra­isß an se­in­nen dan­nckh zů fůern / So greif nach
ein­nem vin­n­ger zů der lin­nc­khen / – Vnnd prich y°bersich /
Oder stich in oben in den han­nt­schůech / in die hannt / vnd
heb daß schwert mit der hennt y°bersich / Vnnd fůr in aůs
dem kra­isß / Daß ist gůet vnd ver­porgn /

her­nach g[emalen]

274 r

[pu­sta]

274 v

Daß ist die an­n­der
hůet —

Nimb daß schwert in ba­ide hennt vnnd haltß y°ber dein
knie / — Vnnd gee zům man / —- Sticht er dir dann
vnn­den zů so wer im nicht / sůn­der setz ime an sein gsicht /
Oder sticht et dir oben zů / wo daß sey / So setz im den stich ab
mit dem vor­dern tall de­inß schwertß / Vnnd setz im an in daß
ge­sicht / Oder an die dros­sell / — Vnnd schlag dein sch=
wert vnn­ter dein y°gsen / — Vnnd dring fůr dich / Oder setz
ab zwi­schen de­inen zwa­ien hen­n­den / – Vnnd far im mit dem
khnopf vmb se­inn halß / Vnnd fůr­setz im mit de­inem rechtn
fůeß so velt er /

275 r

Brůch..

Nimb deß armß war / vnnd raid vmb / Vnnd treib den
arm­průch /

Wenn dů ver­setzt / so far y°ber mit der han­n­thab / y°ber sein
vor ge­setzte han­n­thab / vnnd ze­ůch zů dir / vnnd prich
vnnd setz an / — Oder we­chsl důrch / vnnd setz ab
mit dem kloß /

Also prich daß /

Nimb deß cloß war / mit der linc­khen hannt / Vnnd
stoß ime daß schwert hin­n­ter růckh / vnd stich vnden
zů den ho­denn

Die drit hůet.

Nimb daß schwert in bede hennt / Vnnd stee in dem
ge­henng / bey° der rech­ten se­ittn / also daß der linckh
vůeß vor stee / — Vnnd wenn er aůf dich sticht / Oder
will dir schla­hen / mit dem gloß / oder will dir an=
set­zen / — So stich im zů se­inr vor ge­satztn hannt /

275 v

Ein an­n­derß …

Oder stich y°ber se­in­ner hannt důrch / vnnd y°ber sein schwert /
vnnd drůckh den knopf zů der er­den vnnd setz an /

aliůd

Oder schlag ime zů dem vor­ge­satz­ten el­bo­gen mit dein knopff /
oder vnden zů dem el­bo­gen / — Vnnd daß schwert wi­der
ge­fasst / bey° der clin­gen / vnnd vnn­der daß recht y°gsen / oder aůf
daß knie /

Felt er dir in daß schwert in der mit /

So zeůn imbß aůß /

Felt er dir in die spitz.

So heb daß schwert / y°ber daß ha­ůbt / vnnd nimb daß schwert in
ba­ide hennt / Vnnd růckh an dich / vnd schlag im zů der for­dern
hannt / die er hat vor­ge­setzt / oder zů der khnie­půg / vnd be­greif
wi­der daß schwert / mit der clin­n­gen vnnd legß aůf daß khnie /

276 r

Die Viert Hůet

Nimb dein schwert vnn­der daß recht y°gsen / Vnnd gee an den
man mit an­set­zen / vnnd setz ime an / in daß gsicht / — Wert
erß / so zůckh oder setz ime an die dros­sel / oder an die ag­sel
Oder vnn­ther die yg­sen / vnd tring in also vor dir hin / vnd
wenn dů hast an­ge­setzt / so laiß in nit ab­khům­ben / – Vnd
will er dann zů dir mit schle­gen / – Vnnd mit dem knopf
ar­ba­itn / — So volg im nach mit na­chra­isen / vnd lasß
in nit ab­khůmen / so mag er nie­der schla­hen noch ste­chen /
Wenn er wirt im zů kůrtz / daß ist die kůnst daß Wisse /

an­set­zen.

Merckh setztů in an sein lin­nc­khe se­ittn / so trit ab mit dem
lin­nc­khen vůeß / Oder setztů im an die recht se­itn so trit
ab mit dem rech­ten fůesß / — Vnnd laůf fůr dich vnnd drůckh
in aůf ein se­it­ten / —- Vnnd lesst er dir die se­ittn / so stoß
in aůf die ha­ůben / Wisß daß ist daß chran­nc­khest am men­schen /

Wider die an­setzn / in daß gsicht oder wo daß sey° /

Stich im vnn­den in die hannt / die er hat fůr­ge­setzt / aůf der clin­gen /
vnd fůr in also aůß dem kraiß / Oder stich im y°ber sein vor /

276 v

ge­setzte hannt / vnnd drůckh daß schwert / mit dem knopf ni­der
zů der er­den / vnd setz im an /

Stůckh

[S]etz im ab / zwi­schen de­inen zwa­ien hen­n­den / vnnd mit dem
khnopf ge­stos­sen vier den halß / vnnd vnn­den mit dem rech­ten
bain ge­tret­ten / hin­ter sein linc­khß / Vnd da­růber ge­worf­fen /

277 r

Widerß an­setzn

Ob er die hannt hat vmb ge­wennt / aůf der clin­gen / so stich
in oben in die fin­ger / vnd heb y°bersich aůf /

Hie hebt sich an / daß un­der­hal­ltn vnd
aůfsteen In har­nisch

Merckh / wenn er felt / so vall im al­beg zů der rechtn seit
vnnd mit dein rechtn khnie fall zwi­schen se­ine bain /
Vnnd mit der lin­nc­khen hannt / fall fůr se­inen halß
vnd bisß nit zů rach / daß du nit zů ferr y°ber in felst / vnd
greif nach se­inem Degn / Vnd ze­ůch den de­inen nicht /
dů habst in den ge­wisß / —- Will er dir dann in den degn
falln / so stich in zů der hannt /

277 v

[pu­sta]

278 r

Ein an­n­derß haltn /

Nimb se­inn rech­ten arm zwi­schen de­ine bain / vnd leg dich aůf
in twir­chß / vnd streckh dich vasst / vnnd halt de­ine bain fesst
zů sa­men / — Vnd greif mit der lin­nc­khen hannt in sein linckh=
en armm / – Vnd halt in also / vnd ar­bait mit der rech­ten hannt /
mit dem de­gen / Dar geet zů bedn se­itn /

278 v

Aber ein Halltn /

Wenn dů ne­ben in felst / so nimb sein ha­ůbt vnn­der sein
linc­khß y°gsn / vnnd vmb fach in mit dem halß / vnnd leg
dich mit dem leib oben y°ber sein an­n­tlitz / vnd ar­bait
mit der rechtn hannt /

279 r

Aber ein hal­ten .

Felt er aůf den růc­khen / so vall im mit de­inem rech­ten khnie /
zwi­schen se­ine bain / Vnnd vasß ime den rech­ten arm in den
linc­khe khnie­půg vnnd sitz da­raůf / vnnd be­greif / sein linc­khe
hannt mit de­iner rechtn / Vnnd růckh ime die / vnn­der
se­inen halß / Vnnd halt ime vesst / mit der linc­khen hant /
Vnd ar­beit mit die rechtn / mit dem degn /

279 v

Aber ein hal­ltn ..

Wirffstů in aůf den růckh / so vall mit de­inem linc­khen khnie /
in se­in­nen rech­ten arm / Vnnd mit der linc­khen / fůr
se­inn halß / — Vnnd do­mit drůckh ine vast / vnnd
be­greif im sein lin­nc­khe hannt / mit der rech­ten / – Vnd
greif mit der link­chen der rech­ten zů hilff / vnd hallt im
sein linc­khe hannt / mit de­iner linc­khen / vnnd ar­bait
mit dem de­gen mit der rechtn /

280 r

aliůd /

Felt er aůf den růckh / —- So be­gre­iff im
ba­ide ba­inn / Vnnder den khnien / mit ba­iden hen­ndn
vnnd heb sy° aůf / Vnnd fall im zwi­schn die bain mit
dem khnie aůf die ho­den / Vnnd ha°lt im also ba­ide
pain / mit einer hannt / vnnd ar­bait mit der an­n­dern /
mit dem de­gen

al

280 v

aliůd

Bey° dem halß mit der lin­nc­khen y°ber die kell / — Item vnd[er]
dem rechtn arm důrch vnnd y°ber dem halß /

Wirffstů in aůf den pa­ůch. .

+

So vall dů im mit dem rech­ten khny°e / hin­den in daß schloß /
vnnd mit der lin­nc­khen hannt / greif y°ber sein ha­ůbt vorn
an daß vi­sier / Vnnd ze­ůch y°bersich / vnnd mit dem khnie
drůckh / ni­der / — Ist sein vi­sir of­fen / so greif mit den vin­gern
in se­ine g aůgen / —- Oder greif mit ba­iden hen­den
an die ha­ůben / Vnd vor­dre in den halß / So velt er wi­der
aůf den ba­ůch /

281 r

Ein arm­průch.

Felt er aůf den ba­ůch / so fal mit einem khnie aůf sein arm /
im ge­len­nckh / Vnnd prich y°bersich / — Item wenn
er aůf dem ba­ůch le­idt / so sitz aůf in / vnd schreit y°ber sein arm /
vnnd brich im sy / —- Item sitz ime aůf sein
agsl schrie­tlin­gen / vnnd ze­ůch im den kopf y°ber sich /

+

Wenn dů aůf dem pa­ůch le­ist / vnd er gre­ifft dir in dein
vi­sier mit den vin­n­gern wenn eß of­fen ist / von vnn­den
aůf / — So schlag mit de­iner linc­khen hannt / an sein
linc­khe / oder mit der rech­ten aůf sein rechte / Vnnd drůckh
an dich / Vnnd drůckh dein ha­ůbt zů der er­den / Vnnd hilf
mit hen­n­den vnd mit fůef­fen [po­winno byc fůes­sen] so khůmbst aůf /

281 v

ob dů aůf den růckh felt.

Ob dich einer aůf den růckh wirfft / So merkch in dem
alß dů fel­lst / so leg dein linc­khe hannt aůf dein brůst /
vnnd wenn er aůf dich vellt / so be­greif mit de­in­ner linckh=
en hannt / se­inen link­chen el­bo­gen / Vnnd mit de­iner rech­ten
hannt / greif vnn­ther sein linc­khß khnie / Vnnd heb y°bersich
vnnd mit dem leib schůpf dich re°sch aůf in dem fal so khůmbst
in / —- .