© 2006 Bartłomiej Walczak
Rodzaje pisma
kursywa – pismo pochyłe
tekst zwyczajny – pismo neo-gotyckie, szesnastowieczne
pogrubiony– inne pismo szesnastowieczne
Legenda
- [tekst niebieski w nawiasie kwadratowym] – komentarz
- [tekst w nawiasie kwadratowym] – tekst uzupełniony
- tekst niebieski pogrubiony – numery stron
tekst przekreślony– tekst skreślony w manuskrypcie- —- (dywizy) – ozdobniki w tekście
Transkryocja
252 r
Daß annder Bůch
zů Kampf.
252 v
Hie hebt sich an Maister anndre lintz
ingerß kunnst; Daß kůrtz schwert
zů gewappenter hant. zu gleicher
ritterlicher were /
253 r
Ky°mb daß schwert / mit der rechten hannt / bey° dem pinnt /
vnnd mit der linkchen greif mitten in die clingen / vnd
gee vasst inn man / So mueß er stechen oder schlag=
en / doch kůmb vor / pis rasch / greif ferlich / vnnd bleib
— — — — nahenndt /
Daß erst stůckh:
Stich im inwenndig zů seinem gesicht / wert er dir daß so far
důrch / vnnd setz im aůswenndig in sein gsicht / wert er
dir daß fůrpaß / vnnd streicht dir den ort ab / so winnt mit
deinem knopf ime / y°ber sein rechte agsl / vnnd spring mit
dem rechtn pain / hinter sein linckhß / vnnd wurf in y°ber=
růckhß /
Der brůch
Hat er dir den knopf also an den halß geworffen / So var
mit der linnckhen hannt / von vnnten aůf zwischen seinen
baiden armen / vnd begreif in pey° seinem rechtn arm /
vnnd schwing dich von im aůf dein recht seittn / vnd wirf
in y°ber die hůf /
hernach gem(al): Stůck vnd průch /
253 v
[puste]
254 r
Daß annder stůckh
Stich im aber den ersten stich zů seinnem gesicht / vnd thů alß
wellst im noch ein mal zům gsicht / wider / innwnenndig stechen /
inndeß / var důrch / vnd setz im auswenndig zů seinem gsichtem /
wert er dir daß / so schreit mit dein rechtn pain hinter sein
linnckhß / Vnnd stoß in mit dem gehůltz / in sein linckhß
y°gsen / Vnd stoß ein wennig y°bersich / so velt er /
254 v
der brůch
Wer dir daß thůet / so schreit mit deinem linckhen pain hinter
dich / vach den stoß zwischen deinr baiden hende in die clingen /
vnnd winnt mit deinem knop von vnten aůf / zwischen
sein beide arm / y°ber sein linckhe hannt / vnd spring mit dein=
em linckhen bain hinter sein rechtß / vnnd stoß im baide
schwert y°ber seinn halß / so hastů im den růckh angewinnen /
255 r
der wider brůch /
Wer dir baide schwert y°ber den halß will stossen / so stee frelich
still mit deinem rechten bain / vnnd lasß dein schwert faren
bey° dem binnt / vnnd greif mit deinem rechten arm / ůnten
vmb seinen růckh / vnnd růckh in bey° der mit / so wirfstů in /
anzweifl /
255 v
Das drit stůckh.
Stich im aber innwenndig zů dem gesicht / vnd var in dem
anndern stich důrch / vnd stich im aůswenndig zům gsicht / wert
er dir daß aber / So schreit mit deinem linnckhen pain zw=
ischen sein baide / und greif mit dem knopf / aussen y°ber sein
linnckhß pain in sein khniepůg / vnnd leg dich mit der linckhen
agsl / oben fast in in / vnd heb vnnthen fast aůf / vnd drůckh
auf sein linckhe / seitn /
Der brůch.
Wer dir mit dem knopf will faren ine die kniepůg / dem begreif /
mit deiner linnkchen hannt / hinter sein linckhe hannt bey° /
dem arm / vnnd greif mit deiner rechtn / hant von vnthen
aůf / ime an den elbogen / Vnnd daß dein vinger oben stee /
vnnd wirf in aůf daß maůl /
s. v. p.
256 r
[puste]
256 v
Daß viert Stůckh.
Wenn dů ime innwenndig zů dem gesicht sticht / vnnd er dier
wider / —- So stich oben aůf sein schwert / vnd be=
greif sein schwert bey° der clingen / in die hannt vnnd setz
ime den ort an / vnnter sein linckh y°gsen / — Wert er dir [#alß dů dz sein – zapomniany tekst]
daß / vnd begreifft dir dein schwert aůch # So arbait aůf einem
reissen aůs welchem dů wilt / wie hernach geschreiben sein /
257 r
Daß erst reissen
Stich im innwenndig zů dem gesicht / Wert er dir daß vnd
setzt dir den stich ab / — So winnt mit deinem knopff / von
vnnthen aůf / aůf seinn linckhe seitn / vnnd oben y°ber seinß
schwertß clingen / zwischen sein baide hennt / vnnd reiß vasst
an dich / so reisstů im sein linckhe hannt von der clingen / so
stich im dann zů dem gema°cht / — Ist er dir zů starckh /
so winnt mit deinem knopf / aber von vnnthen aůf / aůff
dein rechte seittn / Y°ber sein linnckhe hannt / vnnd stoß in mit
der clingen in sein linckhe seitn von dir /
257 v
Daß annder Reissen.
Stich im innwenndig zů seinem gesicht / Vnnd winnt aber mit
dem knopf aůf dein linkche seitn / von vnnthen aůf / y°ber sein
clingen / zwischen seiner hant / reis aber vast an dich / vnnd stich
im aber zů seinem gema°cht / — Wert er dir daß vnnd vecht
dir daß schwert / vnnd dů daß sein / daß baide schwert gefangen
seinn / — So wirf dein schwert mit dem knopf / ime in
sein rechte seitn / vnd sprinng mit deinem rechten bain hinter
sein linnckhß / vnnd nim den růckh / vnnd heb in denn einß
zwerhen fingerß hoch vo der erden / vnd schlag in mit deinem
rechten fůesß / aůswenndig anß seinen rechten ennckhl / vnd
wirf in aůf sein rechte seittn / —-
258 r
Daß drit reissen:
Thůe in gleich alß zů negst vor geschriben steet / Vnnd ob baide
schwert gefanngen wern / —- So wirf im aber den
knopf in sein rechte seitn / Vnnd sprinng mit dem rechten fůeß
hinnter seinn linnckhen / vnnd begreif in mit deine rechten /
bey° seinem linnckhen arspackhen / – Vnnd greif mit deinnr
linnckhen hannt von vnnthen aůf ime an seinen kinpackh /
vnnd zeůch vnnthen ane dich / – Vnnd stoß oben von dir / so
vellt er an den růckhen / —
258 v
Brůch
Wer dir mit der linnckhen hannt / vert vnnther den kinpackhn /
vnnd dich mit seiner rechten hannt / bey° dem linckhen arspacken
hat / vnnd will dich y°ber růckh werffen / — So greif mit
deiner linkchen hannt im aůf sein linnckhe / vnnd begreif in
bey° den finngern / — Vnnd brich im die hannt auf dein linckhe
seiten / —- Vnnd var mit deinner rechten hannt /
an seinnen linckhen elbogenn / — Vnnd mit / der nimb
im daß gwicht / –
259 r
Daß viert Reissenn ..
Ist daß aber bede schwert gefanngen sein / So wirf ime aber
deinen knopf in sein rechte seitn / Vnnd sprinng ime mit
dem rechten bain / hinnter sein linckhß / vnd begreif in mit
deinr linckhen / hinder seinnr linckhen hannt / bei dem arm /
vnnd greif mit deinr rechten hannt / in bey seinem elbogen /
vnnd nimb daß gewicht /
259 v
Daß fůnfft Reissen
Wenn er dir dein schwert geůanngen hat / vnnd dů daß sein / so gee
důrch baide schwert aůf dein lincke seittn / — So wintestu [#sein – zapomniany tekst]
ime seinn schwert aůs / daß er dir daß # lassen můeß /
260 r
Helt er dann sein schwert vnnd lesst dir daß deinn /
so thůe alß dů in zů dem gema°cht wellst stechen / Wert er
dir daß / Vnnd greiff mit seinner linnckhen hannt nach
dein schwert / —- So stich vnnthen důrch / seinn
schwert / aůff seinn rechte seittenn / y°m y°ber sein rechten
arm / an sein průst / so prichstů y°m sein schwert / aůß
seiner hannt / —- So wirf sein schwert mit
dem ort gegen y°m / Vnnd mit deinem schwert fall ine
die ober hůet / ——
260 v
Brůch aůf daß důrchgeen
Wenn dier einr důrch bede schwert laůffen will / So stos im
bede schwert y°ber den halß vnd mach die scher / Oder
wart weill er důrch geet vnd dir den růckhen kert / so zůckh
die schwert an dich so felt er an růckh /
261 r
Daß sechst reissen –
Wenn die schwert paide gefanngen sein / So wůrf denn
knopff vast von dir / aůf deinn rechte seittn / Vnnd ime
aůf sein linckhe seitten / vnnd sprinng mit deinem rechtn
pain / hinnter sein linnkchß / — Vnnd greif mit deiner
rechten hannt / – Von vnnthen aůf in sein rechte y°gsen /
vnnd heb mit seinnem schwert y°bersich / so wirfstů ine
aůf dein rechte seittn / Daß ist daß pest vnder den reisen vnd
daß lesst /
261 v
Ein Stůckh:
Sticht / er dir dem gema°cht / So stich ime aůch zů dem gema°cht /
einen stich / — Denn anndern stich / stich von oben nider
y°ber sein linnkche hannt / zwischen sein baiden arm / vnd
winnt mit dem knopf / von vnnthen aůf in sein rechte
seitten / —- Schreit mit deinem rechten bainn hinter
sein linnckhß / Vnnd wirf in y°ber dein diech / —
262 r
Der Brůch
Wer dir daß thůet / vnnd so lasß dein schwert geen bey° der
klinngen / vnnd greif mit deiner linckhen hannt hinten
y°ber sein schůltern / vnnd begreif dein schwert wider bey°
der clingen / — Vnnd drůckh ine vasst zů dir / vnnd schwing
dich von im aůf dein rechte seittn /
262 v
Aber ein Stůckh ..
Arbait er mit dier hoch / vnnd sticht dir zů dein gsicht / So
stich von vnnden aůf zwischen sein baiden armenn /
vnnd y°ber sein linnkche agsl begreif in / mit deinr lin=
ckhen hannt hinnter seine linckhn / Vnnd wirf dein
schwert mit dem pinnt / aůf dein linckhe agsl / vnnd
greif mit deiner rechtn in seinen linckhen elbogen /
stoß vasst von vnnden aůf / Vnnd nimb ime daß gewicht /
So bleibt dein schwert vnnther seinem linckhen y°gsen /
arm zwischn fůr baider /
263 r
Aber Ein Stůckh –
So er hoch / mit dir arbait / so stich aber vnnthen aůf zw=
ischen seinn baiden armen / vnnd laßß / dein linckhe hant
varnn / von der clingen / — Vnnd greif oben y°ber sein schwertz
vasch / vnnd begreif dein schwert wider bei der clinngen /
vnnd stoß ime baide schwert denn yber den halß linncken
y°ber seinn růckhen gar oben hin / in sein baide khniepůg /
vnnd reis vasst an dich vnnthen an dich vnnd mit
dem haůbt stoß oben vast von dir so wirffstů ine aůf den
růckh / —-
263 v
Brůch
Wer dir daß thůet / vnnd will dir baide schwert y°ber den
halß stossen / —- So far mit deiner rechtn
hannt in sein linckhe seitn / y°ber seinen růckh / vnnd
schreit mit deinnem rechten bain / vorn fůr sein linckhß
bain / — Vnnd wirf im y°ber die hůf / der brůch get zů=
beden seitn /
264 r
Stůckh
Stich ime innwenndig zům gsicht / Vnnd begreif dann sein schwert
bey° der clinngen / zů deinnem schwert in dein linckhe hannt /
vnnd winnt mit deim knopf von vnnthen aůf / hinter sein rech=
te hannt / vnnd heb denn vasst y°bersich / vnd reis denn aůf dein
rechte seitn / —- So bleibt die sein schwert / aůf
deinnem rechtn arm / daß ist / daß schwert nemen /
264 v
Aber ein stůckh . .
Wenn dů ime einlaůffst / so stich ime aůswenndig zů dem gesicht /
vnnd greif mit deinner linnckhen hannt / ime zwischen sein
baide hennt / in sein schwertß klingen / Vnnd lasß denn dein
Schwert fallen / vnnd greif mit deinner rechten / hannt /
hinnter sein linckhe / aůch in seinß schwertß clingen / vnd
drůckh mit deiner rechten hannt / sein schwert vast zů dir /
in dein rechte seitn / — So greif dann mit deinr lincken
hannt / von oben nider zwischen seinr baiden arm / ime
hinnter sein rechte hannt / in sein brůst / — Vnnd winnt den
mit seinem knopf von vnnthen aůf / zwischen sein baide
arm / so nimbst im sein schwert /
265 r
Aber ein stůckh :
Wenn er heb vmb ein schwert kriegt / so tracht daß dů habst dein linckhe
hannt hinnter seinner rechten / In seinen pint / Vnnd deinn
rechte / zwischen seinr beden in seinß schwertß clinngen / so begreif
in denn mit deiner linckhen hannt / hinnter seinem rechten /
vnnd greif denn mit deiner rechten von vnnthen aůf vnnther
sein rechten arm / — Vnnd schreit mit deinem rechten pain hin=
ter sein linnckhß / — Zůcht er daß bain hinntersich / so schreit
zwischen seine baide bain / — Vnnd stoß ime dann sein arm
mit der linnckhen hannt von dir / aůf dein linckhe seitn / Vnd
zeůch im mit der rechten hannt / seinn rechten arm / vasst
an dich / — Vnnd ein wennig y°bersich / aůf dein rechte seitn /
so felt er /
265 v
Hier heben sich an die Mortschleg.
Der erst mor(t)schlag / Trit vasst in Vnnd thůe sam dů in
in wenndig zů dem gesicht welst stechen / vnnd lasß dann
dein rechte hannt / von dem pinnt / vnd khůmb domit deinr
lincken hant zůhilf in deinß schwertß clingen / vnd schlag
in mit dem knopf / oder gehůltz / oder pint / zů seine(m) haůbt /
266 r
Brůch.
Wer dir also zů dem kopf schlecht / so vach den schlag zwischn
deinen baiden henntn / in dein schwertß clinngen / vnd
winnt mit dem knopf aůf dein linckhe seittn y°ber sein
gehůltz / Vnnd růckh vasst an dich / so zeůchstu im daß sch=
wert aůs seinen henndn /
266 v
Der II Mortschlag
Stich im aber innwenndig zům gsicht / vnd lass aber dein
schwert varn / mit dem pinnt / vnnd begreif aber dein
schwert mit baiden henntn pey° der clingen / Vnnd schlag /
in mit dem knopf / zů der linckhen agsl /
267 r
Brůch
Vach denn schlag zwischen deinn baide hennd in die clingen
— Vnnd winnt mit dem knopf von oben nider y°ber sein
gehůltz vnnd růckh vast an dich / — So nimbstů ime aber
seinn schwert / alß vor /
267 v
Der trit Mortschlag —-
Denn driten mo°rtschlag den thů zů seinem linnckhen
elbogen / vnd den prich alß bey° vorigen / zwen /
268 r
Der Viert Mortschlag
Tůe sam dů in zů seinem gesicht wellesst stechen / Vnnd schlag
in mit dem knopf an sein linckhe khniepůg /
268 v
Der Brůch any°ler /
Wer dir zů der linnckhen khniepůg schlecht / so vach denn schlag zwisch=
en dein baide hennt / in die clingen / vnnd daß dem knopf gegenn
die erden stee / von vnnthen aůf / Vnd ruckh vast hintersich / so nimbst
im sein schwert /
269 r
Der fůnnfft mortschlag
I(tem) thů aber alß welst im an setzen / inwenndig inß gsicht / vnd schlag
in mit dein knopf niden in sein linnckhen ennckhl /
269 v
Der Brůch dawider
Wer dir zů dem linnckhen ennckhl schlecht / so lasß dein schwert varn
bey° dem knopf vnnd mit dem binnt in die erden / so vechstu den
schlag in daß gehůltz / – Vnnd spring rasch mit deinem rechtn
painn hinnter sein linckhe seittn / so gwinst im den růckh an /
270 r
Vier ansetzen
Gee rasch in ime / Vnnd setz im an sein gesicht / Oder ann halß /
Oder an seinn průst / Oder vnnder sein linckh y°gsen / —
Hat er dir an průst
anngesetzt /
Hat er dir in die průst angesetzt / mit seinem schwert / so var
mit der linnckhenn hannt / von oben nider / aůf sein schwert /
vnnd halt daß vesst bey° dem ort / vnnd stich denn mit deinem
schwert hinnter sein linnckhß pain / vnnd scheůb mit deiner
brůst ein wennig fůr dich / Vnnd zůckh deinnen leib palt aůß
seinem ort / Vnnd stoß in mit deinner linnckhen hannt vnder
sein gesicht / oder an sein průst / hinntersich y°ber dein schwert /
Ein ander Brůch.
Hat er dir aber an gesetzt vnnd dů im aůch / so stich mit de=
innem schwert / hinter seinen hanntschůch / vnd laůf fůr
dich aůf sein linckhe seitn /
270 v
Aber ein Losung
Wenn ir baide schwert angesetzt / so greif mit deiner linckhen hant
aůssen y°ber sein linckhe / — Vnnd zeůch den ort ein / vnnd stich
von vnnthen aůf in sein linckhen tena°r /
271 r
A ber einn losůnng
Wenn er dir hat angesetzt ann dein brůst / Vnnd will dich dringn
so stich mit dem schwert / von oben nider / y°ber seinen linckhen
arm / zwischen seiner baider hennt / – Vnnd winnt mit
deinem khnopf / von vnnthen aůf / gegen seiner rechten
seitten / so brichstů imbß /
271 v
[puste]