Goliath – Das annder Buch zu Kampf (Lintzinger) (252r – 271v)

© 2006 Bartłomiej Walczak

Rodzaje pisma

kur­sywa –  pi­smo po­chyłe

tekst zwy­czajny – pi­smo neo-gotyckie, szes­na­sto­wieczne

po­gru­biony– inne pi­smo szes­na­sto­wieczne

Legenda

  • [tekst nie­bie­ski w na­wia­sie kwa­dra­to­wym] – ko­men­tarz
  • [tekst w na­wia­sie kwa­dra­to­wym] – tekst uzu­peł­niony
  • tekst nie­bie­ski po­gru­biony – nu­mery stron
  • tekst prze­kre­ślony – tekst skre­ślony w ma­nu­skryp­cie
  • —- (dy­wizy) – ozdob­niki w tek­ście

Transkryocja

252 r

Daß an­n­der Bůch
zů Kampf.

252 v

Hie hebt sich an Maister an­n­dre lintz
in­gerß kun­nst; Daß kůrtz schwert
zů ge­wap­pen­ter hant. zu gle­icher
rit­ter­li­cher were /

253 r

Ky°mb daß schwert / mit der rech­ten hannt / bey° dem pinnt /
vnnd mit der link­chen greif mit­ten in die clin­gen / vnd
gee vasst inn man / So mueß er ste­chen oder schlag=
en / doch kůmb vor / pis rasch / greif fer­lich / vnnd bleib
— —  — — na­hen­ndt /

Daß erst stůckh:

Stich im in­wen­n­dig zů se­inem ge­sicht / wert er dir daß so far
důrch / vnnd setz im aůswen­n­dig in sein gsicht / wert er
dir daß fůr­paß / vnnd stre­icht dir den ort ab / so winnt mit
de­inem knopf ime / y°ber sein rechte agsl / vnnd spring mit
dem rechtn pain / hin­ter sein linc­khß / vnnd wurf in y°ber=
růc­khß /

Der brůch

Hat er dir den knopf also an den halß ge­worf­fen / So var
mit der lin­nc­khen hannt / von vnn­ten aůf zwi­schen se­inen
ba­iden ar­men / vnd be­greif in pey° se­inem rechtn arm /
vnnd schwing dich von im aůf dein recht se­ittn / vnd wirf
in y°ber die hůf /

her­nach gem(al): Stůck vnd průch /

253 v

[pu­ste]

254 r

Daß an­n­der stůckh

Stich im aber den er­sten stich zů se­in­nem ge­sicht / vnd thů alß
wel­lst im noch ein mal zům gsicht / wi­der / in­nw­nen­n­dig ste­chen /
in­n­deß / var důrch / vnd setz im au­swen­n­dig zů se­inem gsich­tem /
wert er dir daß / so schreit mit dein rechtn pain hin­ter sein
lin­nc­khß / Vnnd stoß in mit dem ge­hůltz / in sein linc­khß
y°gsen / Vnd stoß ein wen­nig y°bersich / so velt er /

254 v

der brůch

Wer dir daß thůet / so schreit mit de­inem linc­khen pain hin­ter
dich / vach den stoß zwi­schen de­inr ba­iden hende in die clin­gen /
vnnd winnt mit de­inem knop von vnten aůf / zwi­schen
sein be­ide arm / y°ber sein linc­khe hannt / vnd spring mit dein=
em linc­khen bain hin­ter sein rechtß / vnnd stoß im ba­ide
schwert y°ber se­inn halß / so ha­stů im den růckh an­ge­win­nen /

255 r

der wi­der brůch /

Wer dir ba­ide schwert y°ber den halß will stos­sen / so stee fre­lich
still mit de­inem rech­ten bain / vnnd lasß dein schwert fa­ren
bey° dem binnt / vnnd greif mit de­inem rech­ten arm / ůn­ten
vmb se­inen růckh / vnnd růckh in bey° der mit / so wir­fstů in /
an­zwe­ifl /

255 v

Das drit stůckh.

Stich im aber in­n­wen­n­dig zů dem ge­sicht / vnd var in dem
an­n­dern stich důrch / vnd stich im aůswen­n­dig zům gsicht / wert
er dir daß aber / So schreit mit de­inem lin­nc­khen pain zw=
ischen sein ba­ide / und greif mit dem knopf / aus­sen y°ber sein
lin­nc­khß pain in sein khnie­půg / vnnd leg dich mit der linc­khen
agsl / oben fast in in / vnd heb vnn­then fast aůf / vnd drůckh
auf sein linc­khe / se­itn /

Der brůch.

Wer dir mit dem knopf will fa­ren ine die knie­půg / dem be­greif /
mit de­iner lin­nk­chen hannt / hin­ter sein linc­khe hannt bey° /
dem arm / vnnd greif mit de­iner rechtn / hant von vnthen
aůf / ime an den el­bo­gen / Vnnd daß dein vin­ger oben stee /
vnnd wirf in aůf daß maůl /

s. v. p.

256 r

[pu­ste]

256 v

Daß viert Stůckh.

Wenn dů ime in­n­wen­n­dig zů dem ge­sicht sticht / vnnd er dier
wi­der / —- So stich oben aůf sein schwert / vnd be=
greif sein schwert bey° der clin­gen / in die hannt vnnd setz
ime den ort an / vnn­ter sein linckh y°gsen / — Wert er dir [#alß dů dz sein – za­po­mniany tekst]
daß / vnd be­gre­ifft dir dein schwert aůch # So ar­bait aůf einem
re­is­sen aůs we­lchem dů wilt / wie her­nach ge­schre­iben sein /

257 r

Daß erst re­is­sen

Stich im in­n­wen­n­dig zů dem ge­sicht / Wert er dir daß vnd
setzt dir den stich ab / — So winnt mit de­inem knopff / von
vnn­then aůf / aůf se­inn linc­khe se­itn / vnnd oben y°ber se­inß
schwertß clin­gen / zwi­schen sein ba­ide hennt / vnnd reiß vasst
an dich / so re­is­stů im sein linc­khe hannt von der clin­gen / so
stich im dann zů dem gema°cht / — Ist er dir zů starckh /
so winnt mit de­inem knopf / aber von vnn­then aůf / aůff
dein rechte se­ittn / Y°ber sein lin­nc­khe hannt / vnnd stoß in mit
der clin­gen in sein linc­khe se­itn von dir /

257 v

Daß an­n­der Reissen.

Stich im in­n­wen­n­dig zů se­inem ge­sicht / Vnnd winnt aber mit
dem knopf aůf dein link­che se­itn / von vnn­then aůf / y°ber sein
clin­gen / zwi­schen se­iner hant / reis aber vast an dich / vnnd stich
im aber zů se­inem gema°cht / — Wert er dir daß vnnd vecht
dir daß schwert / vnnd dů daß sein / daß ba­ide schwert ge­fan­gen
se­inn / — So wirf dein schwert mit dem knopf / ime in
sein rechte se­itn / vnd sprinng mit de­inem rech­ten bain hin­ter
sein lin­nc­khß / vnnd nim den růckh / vnnd heb in denn einß
zwer­hen fin­gerß hoch vo der er­den / vnd schlag in mit de­inem
rech­ten fůesß / aůswen­n­dig anß se­inen rech­ten en­nc­khl / vnd
wirf in aůf sein rechte se­ittn / —-

258 r

Daß drit re­is­sen:

Thůe in gle­ich alß zů negst vor ge­schri­ben steet / Vnnd ob ba­ide
schwert ge­fan­n­gen wern / —- So wirf im aber den
knopf in sein rechte se­itn / Vnnd sprinng mit dem rech­ten fůeß
hin­n­ter se­inn lin­nc­khen / vnnd be­greif in mit de­ine rech­ten /
bey° se­inem lin­nc­khen ar­spac­khen / – Vnnd greif mit de­innr
lin­nc­khen hannt von vnn­then aůf ime an se­inen kin­packh /
vnnd ze­ůch vnn­then ane dich / – Vnnd stoß oben von dir / so
vellt er an den růc­khen / —

258 v

Brůch

Wer dir mit der lin­nc­khen hannt / vert vnn­ther den kin­pac­khn /
vnnd dich mit se­iner rech­ten hannt / bey° dem linc­khen ar­spac­ken
hat / vnnd will dich y°ber růckh we­rf­fen / — So greif mit
de­iner link­chen hannt im aůf sein lin­nc­khe / vnnd be­greif in
bey° den fin­n­gern / — Vnnd brich im die hannt auf dein linc­khe
se­iten / —- Vnnd var mit de­in­ner rech­ten hannt /
an se­in­nen linc­khen el­bo­genn / — Vnnd mit / der nimb
im daß gwicht / –

259 r

Daß viert Reissenn ..

Ist daß aber bede schwert ge­fan­n­gen sein / So wirf ime aber
de­inen knopf in sein rechte se­itn / Vnnd sprinng ime mit
dem rech­ten bain / hin­n­ter sein linc­khß / vnd be­greif in mit
de­inr linc­khen / hin­der se­innr linc­khen hannt / bei dem arm /
vnnd greif mit de­inr rech­ten hannt / in bey se­inem el­bo­gen /
vnnd nimb daß ge­wicht /

259 v

Daß fůnfft Reissen

Wenn er dir dein schwert ge­ůan­n­gen hat / vnnd dů daß sein / so gee
důrch ba­ide schwert aůf dein lincke se­ittn / — So win­te­stu [#sein – za­po­mniany tekst]
ime se­inn schwert aůs / daß er dir daß # las­sen můeß /

260 r

Helt er dann sein schwert vnnd lesst dir daß de­inn /
so thůe alß dů in zů dem gema°cht wel­lst ste­chen / Wert er
dir daß / Vnnd gre­iff mit se­in­ner lin­nc­khen hannt nach
dein schwert / —- So stich vnn­then důrch / se­inn
schwert / aůff se­inn rechte se­it­tenn / y°m y°ber sein rech­ten
arm / an sein průst / so prich­stů y°m sein schwert / aůß
se­iner hannt / —- So wirf sein schwert mit
dem ort ge­gen y°m / Vnnd mit de­inem schwert fall ine
die ober hůet / ——

260 v

Brůch aůf daß důrch­geen

Wenn dier einr důrch bede schwert la­ůf­fen will / So stos im
bede schwert y°ber den halß vnd mach die scher / Oder
wart we­ill er důrch geet vnd dir den růc­khen kert / so zůckh
die schwert an dich so felt er an růckh /

261 r

Daß sechst re­is­sen –

Wenn die schwert pa­ide ge­fan­n­gen sein / So wůrf denn
knopff vast von dir / aůf de­inn rechte se­ittn / Vnnd ime
aůf sein linc­khe se­it­ten / vnnd sprinng mit de­inem rechtn
pain / hin­n­ter sein lin­nk­chß / — Vnnd greif mit de­iner
rech­ten hannt / – Von vnn­then aůf in sein rechte y°gsen /
vnnd heb mit se­in­nem schwert y°bersich / so wir­fstů ine
aůf dein rechte se­ittn / Daß ist daß pest vnder den re­isen vnd
daß lesst /

261 v

Ein Stůckh:

Sticht / er dir dem gema°cht / So stich ime aůch zů dem gema°cht /
einen stich / — Denn an­n­dern stich / stich von oben ni­der
y°ber sein lin­nk­che hannt / zwi­schen sein ba­iden arm / vnd
winnt mit dem knopf / von vnn­then aůf in sein rechte
se­it­ten / —- Schreit mit de­inem rech­ten ba­inn hin­ter
sein lin­nc­khß / Vnnd wirf in y°ber dein diech / —

262 r

Der Brůch

Wer dir daß thůet / vnnd so lasß dein schwert geen bey° der
klin­n­gen / vnnd greif mit de­iner linc­khen hannt hin­ten
y°ber sein schůl­tern / vnnd be­greif dein schwert wi­der bey°
der clin­gen / — Vnnd drůckh ine vasst zů dir / vnnd schwing
dich von im aůf dein rechte se­ittn /

262 v

Aber ein Stůckh ..

Arbait er mit dier hoch / vnnd sticht dir zů dein gsicht / So
stich von vnn­den aůf zwi­schen sein ba­iden ar­menn /
vnnd y°ber sein lin­nk­che agsl be­greif in / mit de­inr lin=
ckhen hannt hin­n­ter se­ine linc­khn / Vnnd wirf dein
schwert mit dem pinnt / aůf dein linc­khe agsl / vnnd
greif mit de­iner rechtn in se­inen linc­khen el­bo­gen /
stoß vasst von vnn­den aůf / Vnnd nimb ime daß ge­wicht /
So ble­ibt dein schwert vnn­ther se­inem linc­khen y°gsen /
arm zwi­schn fůr ba­ider /

263 r

Aber Ein Stůckh –

So er hoch / mit dir ar­bait / so stich aber vnn­then aůf zw=
ischen se­inn ba­iden ar­men / vnnd laßß / dein linc­khe hant
varnn / von der clin­gen / — Vnnd greif oben y°ber sein schwertz
vasch / vnnd be­greif dein schwert wi­der bei der clin­n­gen /
vnnd stoß ime ba­ide schwert denn yber den halß lin­nc­ken
y°ber se­inn růc­khen gar oben hin / in sein ba­ide khnie­půg /
vnnd reis vasst an dich vnn­then an dich vnnd mit
dem ha­ůbt stoß oben vast von dir so wirf­fstů ine aůf den
růckh / —-

263 v

Brůch

Wer dir daß thůet / vnnd will dir ba­ide schwert y°ber den
halß stos­sen / —- So far mit de­iner rechtn
hannt in sein linc­khe se­itn / y°ber se­inen růckh / vnnd
schreit mit de­in­nem rech­ten bain / vorn fůr sein linc­khß
bain / — Vnnd wirf im y°ber die hůf / der brůch get zů=
be­den se­itn /

264 r

Stůckh

Stich ime in­n­wen­n­dig zům gsicht / Vnnd be­greif dann sein schwert
bey° der clin­n­gen / zů de­in­nem schwert in dein linc­khe hannt /
vnnd winnt mit deim knopf von vnn­then aůf / hin­ter sein rech=
te hannt / vnnd heb denn vasst y°bersich / vnd reis denn aůf dein
rechte se­itn / —- So ble­ibt die sein schwert / aůf
de­in­nem rechtn arm / daß ist / daß schwert ne­men /

264 v

Aber ein stůckh . .

Wenn dů ime ein­la­ůf­fst / so stich ime aůswen­n­dig zů dem ge­sicht /
vnnd greif mit de­in­ner lin­nc­khen hannt / ime zwi­schen sein
ba­ide hennt / in sein schwertß klin­gen / Vnnd lasß denn dein
Schwert fal­len / vnnd greif mit de­in­ner rech­ten / hannt /
hin­n­ter sein linc­khe / aůch in se­inß schwertß clin­gen / vnd
drůckh mit de­iner rech­ten hannt / sein schwert vast zů dir /
in dein rechte se­itn / — So greif dann mit de­inr linc­ken
hannt / von oben ni­der zwi­schen se­inr ba­iden arm / ime
hin­n­ter sein rechte hannt / in sein brůst / — Vnnd winnt den
mit se­inem knopf von vnn­then aůf / zwi­schen sein ba­ide
arm / so nimbst im sein schwert /

265 r

Aber ein stůckh :

Wenn er heb vmb ein schwert kriegt / so tracht daß dů habst dein linc­khe
hannt hin­n­ter se­in­ner rech­ten / In se­inen pint / Vnnd de­inn
rechte / zwi­schen se­inr be­den in se­inß schwertß clin­n­gen / so be­greif
in denn mit de­iner linc­khen hannt / hin­n­ter se­inem rech­ten /
vnnd greif denn mit de­iner rech­ten von vnn­then aůf vnn­ther
sein rech­ten arm / — Vnnd schreit mit de­inem rech­ten pain hin=
ter sein lin­nc­khß / — Zůcht er daß bain hin­n­ter­sich / so schreit
zwi­schen se­ine ba­ide bain / — Vnnd stoß ime dann sein arm
mit der lin­nc­khen hannt von dir / aůf dein linc­khe se­itn / Vnd
ze­ůch im mit der rech­ten hannt / se­inn rech­ten arm / vasst
an dich / — Vnnd ein wen­nig y°bersich / aůf dein rechte se­itn /
so felt er /

265 v

Hier he­ben sich an die Mortschleg.

Der erst mor(t)schlag / Trit vasst in Vnnd thůe sam dů in
in wen­n­dig zů dem ge­sicht we­lst ste­chen / vnnd lasß dann
dein rechte hannt / von dem pinnt / vnd khůmb do­mit de­inr
linc­ken hant zůhilf in de­inß schwertß clin­gen / vnd schlag
in mit dem knopf / oder ge­hůltz / oder pint / zů seine(m) ha­ůbt /

266 r

Brůch.

Wer dir also zů dem kopf schlecht / so vach den schlag zwi­schn
de­inen ba­iden hen­ntn / in dein schwertß clin­n­gen / vnd
winnt mit dem knopf aůf dein linc­khe se­ittn y°ber sein
ge­hůltz / Vnnd růckh vasst an dich / so ze­ůch­stu im daß sch=
wert aůs se­inen hen­ndn /

266 v

Der II Mortschlag

Stich im aber in­n­wen­n­dig zům gsicht / vnd lass aber dein
schwert varn / mit dem pinnt / vnnd be­greif aber dein
schwert mit ba­iden hen­ntn pey° der clin­gen / Vnnd schlag /
in mit dem knopf / zů der linc­khen agsl /

267 r

Brůch

Vach denn schlag zwi­schen de­inn ba­ide hennd in die clin­gen
 — Vnnd winnt mit dem knopf von oben ni­der y°ber sein
ge­hůltz vnnd růckh vast an dich / — So nimb­stů ime aber
se­inn schwert / alß vor /

267 v

Der trit Mortschlag —-

Denn dri­ten mo°rtschlag den thů zů se­inem lin­nc­khen
el­bo­gen / vnd den prich alß bey° vo­ri­gen / zwen /

268 r

Der Viert Mortschlag

Tůe sam dů in zů se­inem ge­sicht wel­lesst ste­chen / Vnnd schlag
in mit dem knopf an sein linc­khe khnie­půg /

268 v

Der Brůch any°ler /

Wer dir zů der lin­nc­khen khnie­půg schlecht / so vach denn schlag zwisch=
en dein ba­ide hennt / in die clin­gen / vnnd daß dem knopf ge­genn
die er­den stee / von vnn­then aůf / Vnd ruckh vast hin­ter­sich / so nimbst
im sein schwert /

269 r

Der fůn­nfft mort­schlag

I(tem) thů aber alß we­lst im an set­zen / in­wen­n­dig inß gsicht / vnd schlag
in mit dein knopf ni­den in sein lin­nc­khen en­nc­khl /

269 v

Der Brůch da­wi­der

Wer dir zů dem lin­nc­khen en­nc­khl schlecht / so lasß dein schwert varn
bey° dem knopf vnnd mit dem binnt in die er­den / so vech­stu den
schlag in daß ge­hůltz / – Vnnd spring rasch mit de­inem rechtn
pa­inn hin­n­ter sein linc­khe se­ittn / so gwinst im den růckh an /

270 r

Vier an­set­zen

Gee rasch in ime / Vnnd setz im an sein ge­sicht / Oder ann halß /
Oder an se­inn průst / Oder vnn­der sein linckh y°gsen / —

Hat er dir an průst
an­n­ge­setzt /

Hat er dir in die průst an­ge­setzt / mit se­inem schwert / so var
mit der lin­nc­khenn hannt / von oben ni­der / aůf sein schwert /
vnnd halt daß vesst bey° dem ort / vnnd stich denn mit de­inem
schwert hin­n­ter sein lin­nc­khß pain / vnnd scheůb mit de­iner
brůst ein wen­nig fůr dich / Vnnd zůckh de­in­nen leib palt aůß
se­inem ort / Vnnd stoß in mit de­in­ner lin­nc­khen hannt vnder
sein ge­sicht / oder an sein průst / hin­n­ter­sich y°ber dein schwert /

Ein an­der Brůch.

Hat er dir aber an ge­setzt vnnd dů im aůch / so stich mit de=
in­nem schwert / hin­ter se­inen han­nt­schůch / vnd laůf fůr
dich aůf sein linc­khe se­itn /

270 v

Aber ein Losung

Wenn ir ba­ide schwert an­ge­setzt / so greif mit de­iner linc­khen hant
aůs­sen y°ber sein linc­khe / — Vnnd ze­ůch den ort ein / vnnd stich
von vnn­then aůf in sein linc­khen tena°r /

271 r

A ber einn lo­sůnng

Wenn er dir hat an­ge­setzt ann dein brůst / Vnnd will dich dringn
so stich mit dem schwert / von oben ni­der / y°ber se­inen linc­khen
arm / zwi­schen se­iner ba­ider hennt / – Vnnd winnt mit
de­inem khnopf / von vnn­then aůf / ge­gen se­iner rech­ten
se­it­ten / so brich­stů imbß /

271 v

[pu­ste]