© 2001 Grzegorz Żabiński
Legenda
- tekst czerwony – dokładna pisownia niepewna
- [tekst niebieski w nawiasie kwadratowym] – komentarz Grzegorza
- tekst niebieski pogrubiony – numery stron
tekst przekreślony– tekst skreślony w manuskrypcie
13 v
Hie hebt sich an meister lichtenawers kunst des fechtens mit deme schwerte czu fusse und czu rosse blos und yn harnu[e]sche / Und vor allen dingen und sachen / soltu merken und wissen das nu[e]r eyne kunst ist des swertes / und dy mag von manche hundert jaren sein finden und irdocht und dy ist eyn grunt und kern aller kunsten des fechtens und dy hat meister lichtnawer gancz vertik und gerecht gehabt und gekunst Nicht das her sy selber haben funden und irdocht als vor ist geschreben sonder her hat manche lant durchfaren und gesucht / durch dy selben rechtvertigen und worhaftige kunst wille / das her dy io irdaren und wissen wolde / und dy selbe kunst ist crust gancz und rechtvertik / und get of das aller neheste und korf [kropki pod korf, tzn. pomyłka skryby] korczste svecht und gerade czu recht zam wen eyner eynen hawen ader stechen wolde und das man im deme eynen vadem ader snure an seinen ort ader sneyde des swertes bu[e]nde und leytet aber czoege den selben ort ader sneide off eines blossen
14 r
den her hawen ader stechen selde / noch dem aller nehesten korczsten und endlichen als man das nu[e]r dar bregen mochte / wen das selbe rechtfertige vechten / wil nicht hobisch und weidlich paryren haben / und weiterumefechten mit deme sich lewte mochten lassen und vorzu[e]umen / als man noch manche leychmeistere vindet dy do sprechen / das sy selber newe kunst vinden und irdenken und meynen das sich dy kunst des fechtens von tage zu tage besser und mere / Aber ich wolde gerne eynen sehn der do / mochte mir eyn gefechte / ader eyne haw irdenken und tuen der do nicht aus lichtnawers kunst gynge / Nu[e]r das sy ofte eyn gefechte vorwandeln und vorkeren wa[e]llen / mit deme das sy im newe name geben / iczlicher noch seyme hawpte / und das sy weitumefechten und paryrn irdenken / und oft vor eynen haw czwene ader dreye tuen nu[e]r durchwolstechend wille do von sy von den unvorstendigen gelobt wollen werden / mit dem ho[e]bschen paryrn und weiterumefechten als sy sich veyntlich stellen / und weite und lange hewe dar brengen lanksam und trege / mit deme sy sich gar sere vorhawen
14 v
und zeu[e]men / und sich auch do mite vaste blos geben / Wen sy keyne mosse yn iren fechten nicht haben / und das geho[e]rt doch nicht zu crustem fechten / sonder zu schulfechten durch ubunge und gebrawchunge wille mochte is wol eczwas gut seyn / Aber cruste vechten wil visth slecht und gar gerade dar gehen / an alles lassen und zu[e]menu[e]ss / zam noch eyner snuren ader zam iczlichs besunder gemessen und gewegen were / Wen sol eyner eynen slaen ader stechen / der do vor im stet zo hilft in io keyn slag ader stich vor sich xxx ader hindersich / ader neben sich noch keynerley weitfechten ader vil hewe / das mit eyme mochte enden / mit deme her sich zu[e]met und last / das her dy schantcze vorslest / Sonder her mus ir / slecht und gleich czuhawen / czum manen [zum armen?] / czu kop ader czu leibe / noch dem aller nehesten und schiresten als her in mir gehaben mag und in eichen vrisch [?] und snelle und liber mit eyme slage wen mit viern ader sechen mit deme her sich mo[e]chte lassen / und das iener leichte queme [?] deme [?] her / Wen der vorslag / eyn gros vorteil ist / of deme vechten / als du es als hernoch wirst horen yn dem texte / do meinet lichtnawer / nu[e]r fu[e]nff hewe / mit andern sto[e]rken / dy do nu[e]tcze seyn czu erstem vechten / und leret dy noch
15 r
rechter kunst slecht und gerade dar blegen noch dem aller nehesten uund schuesten / als mag is nu[e]r dar komen / und lest alles trummel werk / und new funden underwegen von den leychmeistere dy doch gruntlich aus syner kunst dar komen
Auch merke das / und wisse das man nicht gar eygentlich und bedewtlich von dem fechten mag sagen und schreiben ader aus legen / als man is wol mag / is wol mag czeigen und weisen mit der hant / Dorume tu of dyne synen und betrachte is deste vas / und ube dich dorynne deste mer yn schimpfe / zo gedenkstu ir deste vas in ernste / wen ubunge ist besser wenne kunst / deine [denne?] ubunge tawg wol ane kunst aber kunst tawg nicht wol ane u[e]bunge
Auch wisse das eyn guter fechter sol vor allen sachen syn swert gewisse und sicher fu[e]ren und fassen mit beiden henden / czwischen gehilcze und klos / wen alzo helt her das swert vil sicher / den das hers bey dem klosse vasset mit eyner hant / Und slet auch vil harter und su[e]rer / alzo / wen der klos o[e]ber wirft sich und swenkt sich noch dem slage das der slag vil harter / dar kumpt / den das her das swert mit dem klosse vasset Wen alzo czo[e]ge her den slag mit dem klosse weder das her nicht zo vo[e]lko[e]mlich und zo stark mo[e]chte dar komen / Wen das swert
15 v
ist recht zam eyn woge / den ist eyn swert gros und swer / zo mus der klos auch dornoch swer syn / recht zam noch eynen wogen
Auch wisse wen eyner mit eyme ficht / zo sol her vner [?] / schrete wol war nemen / und sicher in den seyn / wen her recht zam of eyner wogen stechen sol / hindersich / ader vorsich zu treten / noch deme als sichs gepu[e]rt / gefu[e]ge und gerinklich / risch und snelle / und gar mit guter mute und guter gewissen ader vornunft sol deyn fechten dar gehen / und an alle vorchte / als man das hernoch wirt ho[e]ren/
Auch soltu mosse haben yn deyme gefechte dornich als sichs gepu[e]rt / und solt nicht zu weit schreiten / das du dich desto las eyns – / andern schretes irholen magest / hinderdich / ader vordich zutuen / noch deme als sich wo[e]rde gepuren / und das / Auch gepuren sich oft czwene korcze schrete vor eynem langen / und oft gepu[e]rt sich das eyner eyn lewtcheyn mus tuen / mit korczen schreten / und oft das eyner eynen guten schret ader sprunk mus tuen /
Und was eyner redlichs wil treiben czu schimpfe / ader czu ernste / das sol her eyme vor den ogen / fremde und vorworren / machen / das iener nicht merkt was deser keyn im meynt czutreiben/
16 r
Und als vals wen her denne czu im kumpt und dy mosse also czu im hat das in du[e]nkt her welle in im wol haben und irreichen / zo sal her kunlich czu im hurten und varen / snelle und risch / czu koppe ader czu leibe / her treffe ader vele / und sal io den vorslag gewynnen / und ienen mit nichte lassen czum dingen komen / als du das hernoch wirst ho[e]ren yn der gemeynen lere
Auch sal eyner allemal liber den obern blo[e]ssen remen / denne den undern / unde eyme ober deme gehilcze yn varen / mit hewe ader mit stiche / ku[e]nlich und risch / Wen eyner irreicht eynen vil das und dener o[e]ber dem gehilcze / den dorunder / und eyner ist auch alzo vil sicher alles fechtens / und der obern rure eyne / ist vil besser denne der under eyne / Is wen denne / das ist alzo queme das eyner neher hette zu der undern das her der remen mu[e]ste / als das ofte kumpt
Auch wisse / das eyner sal io eyme of dy rechte seiten komen yn seyme gefechte / wen her eyner do yn allen sachen / des fechtens ader ringens / das gehaben mag / denne gleich vorne czu / und wer dis sto[e]rke wol weis [?] / und wol dar brengt der ist ist nicht eyner bo[e]zer fechter /
16 v
Auch wisse / wen eyner crustlich wil fechten / der vasse im eyn vertik sto[e]rke vo[e]r / wels her wil / das do gancz und gerecht sey / und neme im das crustlich und stete in seynem syn und gemu[e]te / wen her of eynem wil recht zam her so[e]lde sprechen das meyne ich io zutreiben / und dal sal und mus vorgank haben in der ho[e]lfe gotes zo mag is im mit nichte velen / her tut was her sal / wen her kunlich dar hort und rawscht / mit dem vorslage / als man das hernach oft wirt horen/
17 r
O zu allem fechten geho[e]rt dy ho[e]lfe gotes von rechte / Gera der leip und gesunder / eyn gancz vertik swert besunder / Vor noch schwach sterke / yndes das wort mete zu merken / hewe stiche snete dru[e]cken / leger schu[e]tczen sto[e]sse fu[e]len zu[e]cken / Winden und hengen / ru[e]cken striche spro[e]nge greiffen rangen / Vissheit und kunheit / Vorsichtikeit list und klugheit / masse Vorborgenheit / vernunft vorbetrachtunge fetikeit [uszkodzone, ledwo czytelne] / Ubunge und guter ilint [?] / motus gelenkheit schrete gut / In den selben versen da / sint dir fundament principia / Und pertinencia benumet [?] und dy gancze materia / Aller kunst des fechten / das saltu betrachten rechte / Als du auch eigentlich / hernocher und so[e]nderlich / wirst heren ader lisen / iczlichs noch seynem wezen ffechter des nym war zo wirt dir dy kunst bekant dy kunst gar / of dem ganczen swerte / und manch gut weidelich geverte /
17 v
Motus das worte schone / ist des fechtens eyn hort und krone / der gancze materiaz des fechtens / mit aller pertinencia / und der artikeln gar des fundamentes dy var / mit namen sint genant / und werden dir hernach vass bekant / Wy denne eyner nur ficht / so sey her mit den wol bericht / Und sey stetz in motu / und nicht veyer wen her mit / du hebt zu fechten / zo treibe her mit rechte / Vermerung [?] und endlich eyns noch dem andern ku[e]nlich / In eyne rawsche stete / an underloss immediate / das iener nicht kome / czu slage des nympt deser frowen / Und iener schaden / wen her nicht ungeslagen / Von desem komen mag / mit nur deser noch dem ine [?] / Und noch der leren / dy itczunt ist geschreben / So sag ich vorwar / sich schu[e]tzt iener nicht ane var / hastu vornomen / czu slage mag her mit nichte komen /
Hie merken das / frequens motus / beslewst in im / begynnes / mittel und ende / alles fechtens / noch deser kunst und lere / alzo das eyner yn eyme rawsche / anhebunge / mittel unde endunge / an underlos und an hindernu[e]s syner wedervechters volbrenge / und ienen mit nichte lasse zu slage komen / Wen of das geet dy zwey wo[e]rter vor / noch / das ist vorslag und nochslag / in mete in und ho[e] quasi quomodo prius irlichm sine atque meo [?]
18 r
Das ist eyne gemeyne vorrede des blozfechtens czu fusse das merke wol
Jung Ritter lere / got lip haben frawen io ere / So wechst dein ere / U[e]be ritterschaft und lere / kunst dy dich zyret und in krigen sere hofiret / Ringens gut fesser / glefney sper swert unde messer / menlich bederben / unde in andern henden vorterben / Haw dreyn und hort dar / rawsche ym trif ader la farn / das in dy weisen hassen dy man siet preisen / Dorauf dich zosse alle ding haben lenge unde mosse / Und was du wilt treiben by guter vornunft saltu bleiben / czu crust ader czu schimpf / habe fro[e]lichen mut mit limpf / So magstu achten und mit gutem mute betrachten / Was du solt fu[e]ren und keyn im dich ru[e]ren / Wen guter mut mit kraft macht eyns wedersache czagehaft / dornoch dich richte gib keynem forteil mit ichte / Crimkruheit [?] meide vier ader sechs nicht vortreibe / mit deynem o[e]]bermut biss sitik das ist dir gut / der ist eyn ku[e]ner man der synem gleichen tar bestan [?] / Is ist nicht schande vier ader sechs flien von hande [jest jeszcze 1,5 linii, ale przekreślone i nieczytelne]
18 v
+ Haw nicht czu swerte / zonder stets der blosse wa[e]rte
Das ist eyne gemeyne lere des swertes
Wiltu kunst schawen sich link gen und recht mete hawen. Und link mit rechten is gas du stark gerest fechten / Wer noch get hewen der darf sich kunst kleyne frewen / haw im was du wilt keyn wechsler kawm an dich schild / + [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić] / Czu koppe czu leibe dy czecken do nicht vormeide / Mit ganczem leiben ficht was du stark gerest treiben / Hoer was do slecht sit ficht nicht oben link zo du recht pist / Und ob du link pist ym rechten sere hinkest / Auch so vicht io liber von oben linklichen nider / Vor noch dy czwey dink syn allen kunsten eyn orsprink / Schwach unde sterke Indes das wort mete merke / So machstu lernen mit / kunst und erbeit dich weren / Irschrikstu gerne / keyn fechten nymmer lerne / Kunheit und rischeit / vorsichtikeit list und klugheit ++ [fraza z krzyżem poniżej, skryba zapomniał jej wstawić] / Wil fechten haben und fro[e]lichs gemu[e]te tragen/
Glosa generalis huius sequitur
Won allerersten merke und wisse / das der ort des swertes ist das zentrum und das mittel und der kern des swertes aus deme alle gefechte gen und weder yn in komen / So sint dy hengen und dy winden synt dy anhenge und dy u[e]mlewfe des zentrums und des kerns
++ Vornunft vorborgenheit mosse bevorbetrachtunge hobsheit fetikeit
19 r
aus den auch gar vil guter sto[e]cke des fechtens komen / Und sint dorum funden und irdocht / das eyn fechter / der da gleich czum orte czu hewt ader sticht nicht wol allemal treffen mak / aus der mite den selben sto[e]cken hawende stechende ader sneydende mit abe / und czutreten / und mit umbeschreiten ader springen eynen treffen mag / Und ab eyner syn ort des swertes / mit schissen ader mit voltreten / vorlewt ader vorlengt / zo mag her in mit winden ader abetreten / weder irlengen und / ynbrengen und ko[e]rczen / alzo das her weder yn gewisse sto[e]cke und gesetze ku[e]mpt des fechtens / aus den her hewe stiche ader snete brengen mag / Wen noch lychtnawrs kunst / so komen aus allen gefechten und gesetze der kunst des swertes / hewe stiche und snete / als man wirt hernoch ho[e]ren / wy eyn sto[e]cke und gesetze aus dem andern kumpt / und wy sich eyns aus den andern macht / ab eyns wirt geweret / das daz ander treffe und vorgank habe
Czu dem andern mal merke und wisse / daz keyn dink an dem swerte / Umbe zu[e]st funden und irdocht ist / zunder eyn fechter / den ort / beide sneiden gehilcze klos / und als das am swerte ist / nu[e]tczen sal / noch dem
19 v
als iczlieichs syn so[e]nderleichs gesetze hat yn der kunst des fechtens / noch dem als dy U[e]bunge hat und findert [?] / als du itzlichs besunder hernoch wirst sehen und ho[e]ren /
Auch merke und wisse / mit deme als her spricht wiltu kunst schawen etc meynt her / das eyn kunstlicher fechter der sal den linken fuz vor seczen / und von der rechten seiten mete hawen / gleich zum manne / mit drewe hewen / zo lang bis das her siet wo her iener wol gehaben mag / und wol dirreichen mit seinen schreten und meynt wie eyner stark wil fechten zo sal her von der linken seiten of fechten / mit ganczem leibe und mit ganczer kraft / czu koppe und czu leibe wo her nur treffen mag / Und nimmer zu keyn swerte / zunder her sal tuen / zam iener keyn swert habe aber zam hers nicht sehe / und sal keyne czecken ader ruren nicht vormeiden / zonder umbermer [?] in arbeit und beru[e]rungen seyn / das iener nicht czu slage mag komen /
Auch meynt her das / eyner den hewen nicht gleich sal noch gehen und treten zonder etwas beseites und krummes umbe / das her ieme an dy seite kome / do her in vas / mit allerleye gehaben mag / denne vorne czu / Was denne her nu[e]r of renen hewt ader sticht das mag im iener mit keynerleye durchwechsel ader andern gefechten get / wol weren ader abeleiten / nu[e]r das dy hewe ader stiche gleich czum manne czu gehen keyn den blo[e]ssen / czu koppe ader czu leibe / mit umbeschriten und treten /
20 r
+ her treffe ader vele / als lichnawer spricht haw dreyn und hurt dar / rawsche hin trif ader la var
Auch merke und wisse / mit deme als her spricht / vor noch dy zwey dink etc do / nent her dy fu[e]nff wo[e]rter / vor noch swach stark Indes / an den selben wo[e]rtern leit alle kunst / meister lichtnawers / Und sint dy gruntfeste und der // kern [na marginesie] alles fechtens czu fusse ader czu rosse / blos ader in harnu[e]sche / Mit deme worte vor / meynt her das eyn itzlicher guter fechter sal allemal den vorslag haben und gewinnen + [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić] / Wenne her czu eyme gehet ader lewft als balde als her nur siet / das her in mit eynem schrete / ader mit eynem sprunge dirreichen mag / wo her dene indert in blos siet / do sal her hin varn / mitsrewden / czu koppe ader czu leibe / ku[e]nlich an alle vorchte wo her in am gewisten gehaben mag / alzo das her io den vorslag gewinne / is tu ieme wol ader we / und sal auch mit dem / in synen schreten gewisse sein / und sal dy haben recht zam gemessen / das her nicht zu korcz ader czu lank schreite / Wen her nu[e] den vorslag / tuet / trift her / zo volge her dem treffen Vaste noch weret her aber den vorslag alzo das her im den vorslag / is sy haw ader stich mit syme swerte / abeweiset und leitet / dy weile her denne ieme noch / an syme swerte ist / mit deme als her wirt abegeweist / von der blo[e]ssen der her geremet / hat / zo sal her gar eben fu[e]len und merken
20 v
ab iener in syme abeleiten und schu[e]tzen der hewe ader stiche / an syme swerte weich ader herte / swach ader stark sey Ist denne das her nu[e] wol fu[e]let / wy iener in syme geferte ist / Is das iener stark und herte ist / Indes das hers nu[e] genczlich merkt und fu[e]let zo sal her ader Indes ader under dez das sich iener zo schu[e]tzt / weich und swach dirweder syn / und in den selben e den / das iener czu keyme slage kome / so sal her denne den nochslag tuen / das ist / das her czu haut / dy weile sich iener schu[e]tzt und sich des vorslags weret / is sy haw ader stich zo sal her ander gefechte und sto[e]cke hervo[e]rsu[e]chen / mit den her aber czu synen blo[e]ssen hurt und rawschet / alzo das her umbermer in bewegunge und in beru[e]runge sy / das her ienen als ine / und berawbet mache / das iener mit syme schu[e]tzen und weren / alzo vil czu schaffen habe / das her / der schu[e]tzer / czu syner slege / keyne komen mag / wen eyner der sich sal schu[e]tzen / und der slege warnemen der ist allemal in gro[e]sser var denne dor der da slet of in / denne her mus ia dy slege weren / ader mus sich lasen treffen / daz her selber mu[e]lich / czu slage mag komen / dorum spricht lichtnawer / Ich sage vor ware sich schutzt keyn man ane vare / Hastu vornomen czu slage mag her kleyne komen / Bustu [?] anders noch den fu[e]nff wo[e]rtern / of dy dese rede gar get / Und alles fechten darum slet oftey hawer eyn meister wenher ku[e]ne ist und den vorslag gewinet / noch deser lere /
21 r
wenne mit dem worte vor als e gesprochen ist / meynt her das eyner mit eyme guten vorslage ader mit dem ersten slage / sal eyner kunlich an alle vorchte dar hurten und rawschen / keyn den blo[e]ssen czu koppe ader czu leibe / her treffe ader vele / das her ienen czu haut als betewbet / mache und in irschrecke das her nicht weis was her keyn desem solle weder tuen / Und auch e dene sich iener weder keyns irhole / ader weder czu im selber kome / das her denne czu haut den nochslag tue / Und nu io zo vil schaffe / czu weren und czu schu[e]tzen / das her nicht mo[e]ge czu slage komen / denne wen deser der ersten slag / ader den vorslag tuet / und in iener denne weret / in dem selben weren und schutzen / zo kumpt deser denne alle mal e czu dem nochslage den iener czu den ersten den her mag czu haut czu varn mit dem klosse / ader mag in dy twerhewe komen / dy czu male gut syn / ader mag sost das swert dy twer vor werfen / do mite her in ander gefechte kumpt / ader sost mancherleye mag her wol beginen / e denne iener czu slage kumpt / als du wirst horen wy sich eyns aus den andern macht / das iener nicht mag von im komen ungeslagen / tut her anders noch deser lere + [fraza z krzyżem poniżej, skryba zapomniał jej wstawić] Auch mo[e]chte is wol dar czu komen ab iener den vorslag weret so mu[e]ste her in weren mit dem swerte / und alzo mu[e]ste her desen io an syn swert komen / Und wen denne iener etzwas trege und las were zo mo[e]chte deser denne an dem swerte bleyben Und sal denne zu hant winden / und sol gar eben merken und fulen / ab sich iener wil abeczihen von dem swerte / ader nicht / Czewt sich iener ab / als sy nu[e] vor mit eynander an dy swert sint komen / und dy orter keyn eynander rechen / czu der blossen / E denne sich / denne iener keyns haws ader stichs of eyn news weder
+ Wenne her sal mit eyme gedanken / und zam mit eyme slage / ab is mo[e]glich were / den vorslag und nochslag tuen / risch und snelle nocheynander
21 v
irholen mag mit syme abeczihen zo hat im deser czu hant mit syme orte noch gevolget / mit eynem guten stiche czu der brost / ader so[e]st vorne czu wo her in am schnesten und nehesten getreffen mag / alzo das im iener mit nichte ane schaden von dem swerte mag komen / Wen deser hat io czu hant mit syme nochvolgen / neher czu ieme / mit dem als her synen ort / vor / an dem swerte gesralt [?] hat keyn ieme noch dem aller nehesten und ko[e]rczsten / wen das iener mit syme abeczihen / of / eyn news solde hewe ader stiche / weit umbe / dar brengen / alzo mag io deser alle mal e czu dem nochslage ader stiche komen / e denne iener czu dem ersten / Und das meynt lichtnawer mit dem worte / noch / wen eyner im den vorslag hat getan / zo sal her zu hant an underloz / of der selben bart den nochslag tuen / und sal umbermer in bewegunge / und in rurunge syn / und umbermer eyns noch dem andern treiben / ab ym das erste vele / daz daz ander daz dritte ader daz vierde treffe / und io ienen nicht lassen czu keyme slage komen / wen keynen mag grosser vorteil of fechten haben / den der noch der lere / deser fu[e]nff / wo[e]rter tuet / Ist aber das iener an dem swerte bleybt / mit dem als her mit syme weren und schutzen disem im syn swert ist komen / und is sich also vorczogen hat das deser mit im an dem swerte ist bleyben / und noch nicht den nochslag hat getan / zo sal deser winden / of und mit im alzo an dem swerte stehen / und sal gar eben merken und fu[e]len ab iener swach ader stark ist an dem swerte / Ist denne das deser merkt und fu[e]let / das iener stark herte und veste an dem swerte ist / und deser nu[e] meynt syn swert hin dringen / zo sal deser denne swach und wiech dirweder syn / und sal syne sterke weiche und stat geben / und sal im syn swert / hin lassen prelen und varn / mit syme dringen daz her tuet / und deser sal denne syn swert snelle
22 r
lassen abegleiten / und abeczihen / balde und risch und sal snelle dar varn keyn synen blossen / czu koppe ader czu leibe wy [crossed, scribe’s mistake] mit hewen stichen und sneten / wo her nu[e]r am nehesten und schiresten mag czu komen / Wen e hater und e surer iener dringt und druckt mit syme swert und deser denne swach und weich dirweder ist / und syn swert lest abegleiten / und im alzo weicht / e verrer und e weiter denne ieme syn swert wek prelt das her denne gar blos wirt / und das in denne deser noch wonsche mag treffen und ru[e]ren / e denne her sich selber / keyns haws ader stichs irholen mag / Ist aber iener an dem swerte swach und weich alzo das is deser nu[e] wol merkt und fu[e]let /zo sal deser denne stark und herte dirweder syn / an dem swerte / und sal denne mit syine orte sterklichen an dem swerte hin varn und rawschen keyn iens blossen gleich vorne czu / wo her am nehesten mag / Recht zam im eyn snure ader vadem / vorne an synen ort were gebunden / der im synen ort of das neheste / weizet czu eines blossen / und mit dem selben stechen das deser tuet / Wirt her wol gewar ab iener zo swach ist / daz her im syn swert lest alzo hin dringen und sich lest treffen / Ist aber ab her stark ist und den stich weret und abeleitet / Is das her stark wirt weder an dem swerte / und desem syn swert abeweiset und den stich weret / also das her desen syn swert vaste hin dringt / zo sal deser aber swach und weich dirweder werden / und sal syn swert lassen abegleiten / und im weichen / und syne blossen rischlichen su[e]chen / mit heweh stichen ader mit sneten / wy her nu[e]r mag / Und das meynt lichtnawer / mit desen wo[e]rter / weich und herte / und das get of dy auctori=
22 v
tas / als aristotyles spricht in libro peryarmenias opposita iuxta se posita magis elucescunt [przewyższają] / vel exposita oppositorum cui autem / Swach weder stark / herte weder weich / et equetur / Wene solde stark weder stark syn / go gesigt allemal der sterker / dorum get lichtnawer fechten noch recht und worhaftiger kunst dar / das eyn swacher mit syner kunst und list / als schire gesigt / mit /als eyn starker mit syner sterke / worum were anders kunst / Doru[e]m fechten lere wol fu[e]let / als lichtnawer spricht / das fu[e]len lere / Indes das wort / sneidet sere / den wen du eyme am swerte bist und fu[e]lest nu[e] wol ab iener swach ader stark am swerte ist / Indes ader dy weile so magstu denne wol trachten und wissen was du salt keyn im tuen / noch deser vorgesprochenen lere / und kunst / wen her mag sich io mit nichte abe czihen vom swerte ane schade / den lichtnawer spricht / slach das her snabe / wer sich vo[e]r dir czewt abe / Item noch deser lere zo vestestu wol alzo das du io den vorslag habest und gewinest / und als balde / als du den tuest / zo tu denne dornoch in eyme rawsche / inmediate an underloz den nochslag / das ist den andern / den dritten / ader den vierden slag / haw aber stich / das io iener nicht czu slage kome / ko[e]mstu den mit im an das swert / zo bis sicher an dem fulen / und tu als vor geschreben ist / Wen dis ist der grunt des fechtens das eyn man umbermer in motu ist / und nicht veyert und ko[e]mpt is denne an das fulen / zo tu / ut supra prestat / und was du treibest und beginest / zo habe io mosse und limpf [?- długość] / als ab du im den vorslag / gewonnest / zo tu in nicht zo gehelich und zo dich swinde / das du nicht denne mogst irholen des nochslags / Doru[e]m spricht lichtnawer / Dor off dich zosse / alle dink haben limpf und mosse / und daz selbe vornym och von den schreten / und von allen andern sto[e]cke und gesetze des fechtens /
23 r
Das ist der / text / in deme her nennet dy fu[e]nff / hewe und andere sto[e]cke des fechtens
Funf hewe lere von der rechten hant were dy were // Zornhaw krump / twere hat schiler mit scheitlere // Alber vorsatzt nochreist / u[e]berlawft hewe letzt // Durchwechselt / zukt durchlawft abesneit hende drukt // henge wind mit blo[e]ssen / slag vach strich stich mit sto[e]ssen //
Das ist von deme Czornhawe /
Der dir oberhawet / czornhaw ort deme drewet /* wirt her is gewar / nym is oben ab / ane vaer // Pis sterker / weder wint / stich // siet her is / nym is neder // Das eben merke hewe stiche leger weich ader herte / Indes und vor noch / ane hurt deme krige sey nicht goch / Wes der krig remet / oben / neder wirt her beschemet // In allen winden hewe stiche snete lere finden //
Auch saltu mete pru[e]fen hewe stiche ader snete / In allen treffen den meistern wiltu sie effen / haw nicht czum swerte / zonder stets der blo[e]ssen warte // Czu koppe czu leibe / wiltu an schaden bleyben / du trefs ader velest zo trachte das du der blossen remest / **
Glosa / hie merke und wisse das lichtenawer / eynen o[e]berhaw slecht von der achsel / heisset der czornhaw / wen eyryitzlichem in syme gryme und czorne
[na prawym marginesie, lokalizacja w tekście niepewna] *Und soltu auch io schreiten / eyme czu der rechten seiten // [reszta nieczytelna, margines odcięty] ader —- begonen
[pod spodem, lokalizacja w tekście niepewna] ** In aller lere / den ort keyn den blo[e]ssen kere /
Wer weite umbe hewet / dy wort oft sere bescheme / Of das aller neste / brenge hwe stich dar gew
23 v
zo ist im keyn haw als bereit / als der selbe aberhaw slecht von der achsel / czum mane / Doru[e]m meynt lichtnawer / wen dir eyner czu hewt / mit eynen obrihaw / so saltu du keyn im weder hawen den zornhaw alzo das dir mit dyme ort vaste keyn im schisset / wert her dir dyn ort zo czewch balde oben ab / und var czu der andern syten dar / syns swerts / wert her dir daz aber zo bis harte umb stark im swerte / und wind / und stich balde und kunlich / wert her dir den stich / zo smeis und haw balde unden czu / wo du trifft / czu beynen / alzo das du umbermer eyns noch dem andern treibest / das iener nicht czu slage kome / Und dy vorgesprochene wo[e]rter / vor / noch / Indes / swach / stark / und hewe / stiche und snete / der saltu czu male wol gedenken / und mit nichte vorgessen in deme gefechte / Auch saltu nicht sere eylen mit deme krige / den ab dir eyns veler oben / des du remest / so triffestu unden als du wirst ho[e]ren wy sich eyns aus dem andern macht / noch rechtvertiger kunst / besunder hewe stiche snete / Und salt nicht czu eyns swerte hawen / zonder czu im selber / czu koppe und czu leibe / wo eyner mag /
Auch mag man vornemen das der erste verse mochte alzo stehen / wen du o[e]berhewest czornhaw / deme drewt der ort des czornhaws /
Nu[e]r tu noch deser lere / und bis umbermer in motu / du treffest ader nicht / daz iener nicht czu slage kome und schret io wol besytz aus / mit den hewen /
Auch wisse das nur czwene hewe seyn aus den allen heweh ander wy dy komen wy dy umber genant mo[e]gen werden / das
24 r
das ist der o[e]berhaw / und der underhaw / von beiden seiten / dy sint dy hawpt hewe und grunt aller ander hewe / wy wol dy selben ursachlich und gruntlich / auch komen aus dem orte des swertes / der do ist der kern und das czentrum aller andern stocke / als das wol vor ist geschreben + [fraza z krzyżem poniżej, skryba zapomniał jej wstawić] / und wy eyn man nur ficht / zo sal io allemal den ort keyn eyns gesichte ader brust keren / zo mus sich iener alleczeit besorgen das her icht e kome wen her / wen her io neher czu im hat wen iener /
Und ab is alzo quemen / das iener den vorslag gewinne / zo sal deser sicher und gewis / und snelle seyn mit dem wenden / und als bald als her im gewendet hat / zo sal her czu hant czuvaren risch und balde / und syn ort sal allemal iens brust begeren und sich keyn der keren und stellen / als du hernoch wirst vas horen / Und der ort / als bald her eyme an das swert kumpt / mit dem swerte / der sal allemal kawme u[e]m eyne halbe ele verre / von iens brust ader gesichte seyn / und des gar wol war nehmen ab her yndert dar komen mo[e]chte / und io of das neste / und nicht weit u[e]m / das iener icht e queme wen deser / ab sich deser icht lassen und zu[e]men wu[e]rde / und czu wege wer / ader czu weit wolde dar komen und czu vorrebem /
+ Und aus den selben hewen komen dy vier vorsetczen von beiden seiten / mit den man alle hewe und stiche ader leger sletzt und bricht / und aus den man auch yn dy vier hengen kumpt / aus den man wol kunst treiben mag / als man hernoch wirt horen
24 v
PUSTA
25 r
Das ist von den vier blo[e]ssen etc
Wer blo[e]ssen wisse remen zo slestu gewisse / an alle var / an zweifel wy her gebar /
Glosa / Hie merke / daz lichtnawer der teilt eyn menschen yn vier teil / recht zam das her eym von der scheitel / eyn strich vorne gleich neder machte an syin leybe / bis her neder zwischen syne beyne / und den andern strich by der go[e]rtel dy czwere o[e]ber den / leib / zo werden vier vierteil eyn rechtes und eyn links o[e]ber der go[e]rtel / und alzo auch under der gortel / das sint dy vier blossen der hat itzlichs syne sonder gefechte // der reme und nummer keyns swertes / zonder der blossen Von den vier blo[e]ssen wy man dye bricht
Wiltu dich rechen / vier blo[e]ssen kunstlichen brechen // Oben duplirer do neden rechten mutire // Ich sage vor ware / sich scho[e]tzt keyn man ane vare / hastu vornomen / czu slage mag her kleyne komen
[1/3 strony pod tekstem pusta]
25 v
Das ist von deme krumphawe /
Krump auf / behende / wirf deynen ort auf dy hende / krump wer wol setczet mit schreten vil hewe letczet / haw krump czu flechen / den meistern wiltu sie swechen // Wen is klitzt oben / stant abe das wil ich loben / krump nicht kurcz hawe / durchwechsel do mete schawe / krump wer dich irret / der edele krig den vor virret // Das her nicht vorwar / weis wo her sye ane var /
Glosa / Hie merke und wisse das der krumphaw ist eyn oberhaw der domit eyme guten ausschrete / krumpes dar get / zam noch eyner seiten / Doru[e]m meynt lichtnawer der den selben haw wol wil furen / der sal wol beseitz aus schreiten czu der rechten hant / danne her den haw brengt / Und sol synen ort / werfen / ader schissen / ieme aber syn gehilcze of dy hende / Und sal mit synen flechen hawen / wen her denne trift / dy flechen zo sal her stark dor of bleiben und vaste drucken / und sal sehen / was her denne am endlichsten und geradsten / dar brengen mag / mit hewen stichen ader sneten / und sal mit nichte czu korcz hawen / und sal des durchwechsels nicht vorgessen / ab sichs gepu[e]rt /
26 r
PUSTA
26 v
[Na prawym marginesie dłoń wskazująca początek tekstu]
Eyn / haw / heist der Veller / und kumpt aus dem krumphaw und der stet geschreben nach deme twerhawe / do dy hant ist geschreben / und der sal vo[e]r deme therhawe sten / und der get von unden dar krumes und schiks / eyme ober deme gehilcze yn / mit ort schissen recht zam der krumphaw von oben neder /
[Reszta strony pod spodem pusta]
27 r
Das ist von deme Twerehawe
Twere benymet was von dem tage dar ku[e]met / Twere mit der sterke / deyn arbeit do mete merke / Twere czu dem pfluge / czu den ochsen herte gefuge / Was sich wol tweret mit spru[e]ngen dem hew geferet /
[Na prawym marginesie wizerunek dłoni wskazującej na początek tekstu; oznacza miejsce, gdzie powinien się znaleźć tekst z poprzedniej strony]
Veller wer fu[e]ret von unden noch wonch wonsche her ru[e]ret / Vorkerer twinget / durchlawfer auch mete ringet / den ellenbogen gewis nym / sprink yn den wogen / Veller zwefache in trift man den snet mete mache // Czwefaches vorpas schreit yn link und weze nicht las / wen alles vechten wil rischheit haben von rechte / Dorczu auch kunheit / vorsichtikeit list unde klugheit //
27 v
Glosa / Hie merke und wisse / das of dem ganczen / swerte / keyn haw / als redlich / zo heftik zo vertik / und zo gut ist als der twerhaw / Und der get dar / zam dy twer / czu beyden seiten mit beiden sneiden / der hindern und der vo[e]rdern / czu allen blossen / unden unde oben / Und alles das von dem tage dar kumpt / das sint dy o[e]bern hewe / oder was so[e]st von oben neder gehet / das bricht und / weret eyner / mit den twerhewen / der dy wol kann dar brengen / ader das swert wol vo[e]rwirft / dy twer vor das hawpt / czu weler seiten czer wil / recht zam her in dy obern hengen ader winden wolle komen / Nu[e]r das eyner in den twerhewen / dy flechen des swertes / eyne oben ader of / dy ander unden ader neder kert / und dy sneiden / czu den syten / dy twer / eyne / czy der rechten / und eyne czu der linken / seiten / und mit den selben twer hewe / ist gar gut eyme an das swert czu komen / und wen den eyner eyme an das swert kumpt / wy das nu[e]r dar komen ist / zo mag iener mu[e]nlich von im komen / her wirt von desem geslagen / czu beiden seiten mit den twerhawen / den wy her eynen twerhaw nu[e]r dar brengt / czu weler seite is ist / unden ader oben / zo get im io das swert oben / mit dem gehilcze / mit vorworfner / hant / vor deme hewpte / das her io / wol bewart und bedekt ist / Und eyner saal dy twerhewe / etzwas mit / sterke dar brengen / Und wen eyner u[e]m synen hals so[e]lde fechten so solde her schaffen / mit her der vorgeschreben
28 r
lere / das her mit eyme guten twerhawe den vorslag / gewinne / Wen her mit eyme czu gige als balde als her irkente / das her ienen dir reichen mochte/ mit eynen schrete ader sprunge das her denne dar placzte / mit eyme twerhaw oben von der rechten seiten / mit der hindern sneiden ieme gleich oben czu hawpte czu / und sal den ort lassen schiessen / und sal gar wol tweren das sich der ort wol lenkte / und winde / ader gorte um iens hawpt / zam eyn rime / Denne wen eyner wol tweret / mit eyme guten ausschreten oder spronge / zo mag sichs iener mu[e]lich schutzen / oder abewenden / Und wen her denne den vorslag also gewint mit dem twerhaw her treffe / czu der eynen seyten / her treffe ader vele izo sal her denne als balde in eyme rawsche immediate an undloz / den nochslag gewinnen / mit dem twerhaw czu der andern seiten / mit der vo[e]rdern sneiden / e den sich iener keyns slage ader ichsichcz irhole / noch der vorgeschreben lere / Und sal denne twern czu beiden seiten / czu ochsen und czu pfluge / das ist / czu den oben blo[e]ssen und czu den undern / von eyner seiten of dy ander / unden und oben / umbermer / an underloz / alzo das her umbermer in motu sey und ienen nicht losse czu slage komen / Und als oft / als her eynen twerhaw tuet oben ader unden zo sal her io wol tweren und das swert oben dy twer / wol vor syn hawpt / werfen / das her wol bedekt sey /
28 v
+ Schil ken dem rechten / is das du wol gerest vechte / den schilhaw ich preize / kumpt her dar nicht czu leize
Das ist von deme schilhawe /
Schiler in bricht was pu[e]ffel mit slet ader sticht // Wer wechsel drawet / schiler dor aus in berawbet / Schil ku[e]rczt her dich an das durchwechsel das sigt ym an / Schil zu dem orte / und nym den hals ane vorchte // Schil in dem o[e]bern hawpte hende wiltu bedo[e]bern + [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić]
Glosa / hie merke und wisse das eyn schilhaw ist eyn o[e]berhaw von der rechten seiten mit der hindern sneiden des swertes / dy die linke seite ist genant / und get recht zam schilende ader schiks dar czu eyner zeiten aus geschreten czu der rechten / mit vorwantem schwerte und vorworfner hant / Und der selbe haw der bricht als das pu[e]ffel das ist eyn pawer / mag geslaen / von oben neder als sie phlelen czu tuen / Recht zam der twerhaw auch das selbe bricht / als vor ist geschreben / Und wer mit durchwechsel drewt / der wirt mit dem schilhaw beschemet / Und eyner sal wol schilhawen und lank genuk / und den ort vaste schissen / anders her wirt gehindert / mit / durchwechsel / Und / eyner sal / wol schilen mit dem orte / czu dem halse kunlich ane vorchte / Und
29 r
PUSTA
29 v
Wo man von scheiden / swert czucken siet von in beiden / Do sal man stercken / und dy schrete eben mete merken / Vor / noch dy czwey dink / pru[e]fe und mit lere abe sprunk / Volge allen treffen / den starken wiltu sy effen // Wert her so czucke // stich / wert her / io czu ym ru[e]cke / Dy winden und hengen / lere kunstlichen dar brengen // Und pru[e]fe dy ferte / ab sy sint weich aber herte / Ab her denne starck wicht zo bistu kunstlich bericht // Und greiffet / weite ader lenge an // das schissen gesigt im an // Mit synen slaen / harte schu[e]tzt her sich triff ane forchte // Haw dreyn und hurt dar / rawsche hin trif ader la varn / haw nicht czum swerte // zonder stetzs der blo[e]ssen warte / Du treffest ader velest / zo trachte das du der blo[e]ssen remest / Mit beiden henden / czum augen ort lere brengen // fficht io mit synnen / und allemal den vorslag gewynne / her treffe ader vele / mit dem nochslage czu hant reme // Czum beiden seiten / czu der rechten hant / seite im schreite / So magstu mit gewynne / fechtens ader ringens begynnen //
30 r
Das ist von deme scheitelhawe
Der scheitelere deyn antlitz ist ym gefere // mit seinem karen / der broste vaste gewaren / Was von ym ku[e]met / dy crone das abe nymmet / Sneyt durch dy krone zo brichstu sie harte schone // Dy striche dru[e]cke / mit sneten sie abe ru[e]cke / Den scheitelhaw ich preize / ku[e]mpt her dar / nicht czu leize //
30 v
PUSTA
31 r
PUSTA
31 v
PUSTA
32 r
[Na górze strony, lokalizacja w tekście niepewna] Lichtnawer helt nur etzwas von den vier leger dorubme das sy aus den ober und under hengen gehen doraus man schure mag gechte brengen
Das ist von den vier leger /
Vier leger alleyne / do von halt und flewg dy gemeyne // Ochse pflug / alber / vom tage nicht sy dir u[e]mmer /
Glosa / Hie nent her vier leger ader vier hute / do vom etzwas czu halde ist / Doch vor allen sachen / zo sal eyner man io nicht czu lange dorynne legen / Wenn lichtnawer hat eyn so[e]lch sprich / wort / wer do leit der ist tot / Wer sich ru[e]ret der lebt noch / Und das get of dy leger das sich eyn man sal liber ruren mit gefechten den das her / der huten wart / mit dem her vor=slossen mo[e]chte dy schancze / Dy erste hute / pflug is dy / wen eyner den ort vor sich of dy erde leczt ader czu der seiten / noch dem abesetzen / das heyssen anders / dy schranckhute / ader dy pforte / Dy ander hute ochse ist das oberhengen von der achsel
Alber io bricht / was man hewt ader sticht / mit hengen streiche / nochreizen setze gleiche
Dy dritte hute alber / ist das undenhengen / mit der man alle hewe und stiche / bricht / wer dy recht fu[e]ret
Dy vierde hute / vom tage / ist der lange ort / wer den wol furet mit gestragten armen / den mag nicht man mit hewen noch mit stichen wol treffen / Is mag auch wol treffen / das henge ober dem hawpte
Auch wisse / das man alle leger und hute bricht mit hewen / mit deme / daz man eyme kunlich czuhewt / zo mus io / of varn eyner und sich schutzen / Dorum helt lichtnawer nicht vil von den legern ader huten / zunder her schaft liber das sich eyner besorge vor im mit dem das her den vorslag gewint
32 v
+ Wer wol vorsetczit / ders vechten vil hewe letczit / wen yn dy hengen / kumpstu mit vorsetczen behenden /
Das it von vier vorsetczen /
Vier sint vorsetczen / dy dy leger auch sere letczen / Vorsetczen hu[e]t dich geschiet das auch sere mu[e]t dich / Ab dir vorsatzt ist / und wy das dar komen ist / ho[e]re was ich rate / streich abe haw snel mete drate // Setzt an vier enden / bleib droffe / lere wiltu enden // + [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić]
Glosa / Hie merke / das vier vorsetczen sint / czu beiden / seiten / czu itlicher seiten / eyn obers und eyns u[e]nders / Und dy letczen ader brechen / alle huten ader leger / Und wy du von oben / ader von unden / eyme / hewe stiche ader snete / mit deyme swerte abeleitest / ader abweisest / das mag wol heissen vorsetczen / Und ab dir vorsatz wirt wy das dar kumpt / zo czewch rislich abe / und haw snelle mete czu / yn eyme hurte / Ist denne das du eyme vorsetzt / ader abewendest eyn haw ader stich / zo saltu / czu hant czu treten und nochvolgen am swerte das dir iener icht abeczihe / Und salt denne tuen was du magst / Wy leichte du dich last und zu[e]mest zo nymmestu schaden / Auch saltu wol wenden / und allemal dryn keren ort keyns eyns brust / zo mu[e]s her sich besorgen / Auch sal eyner guter fechter / vol lernen / eyme an das swert komen und das mag / her wol tuen / mit den vorsetczen / wen dy komen aus den vier hewen / von itzlicher seiten / eyn o[e]berhaw und eyn u[e]nderhaw / Und gen yn dy vier hengen wen als bald als eyner vorsetzt von unden / ader von oben / so sal her czu hant yn dy hengen komen / Und als her mit der vo[e]rdern sneiden / alle hew und stiche abewendet / als ist es mit den vorsetczen /
33 r
Das ist von nochreisen /
Nochreisen lere / czwefach ader sneit in dy were / Czwey ewsere nymme / der erbeit dornoch begynne / Und pru[e]ff dy ferte / ab sye sint weich ader herte // Das fu[e]len lere / Indes / das wort sneidet sere / Reisen czwefache / den alden snet mete mache // Volge allen treffen / den starken wiltu sy effen / In aller lere / den ort keyn eyns gesichte kere / Mit ganczem leibe / nochreize / deyn ort io da pleibe / lere auch behende / reizen / zo magstu wol enden
33 v
Das ist von o[e]berlawfen // ffechter sich czu /
Wer unden remet / o[e]berlawf den / der wirt beschemet / Wen is klitzt oben / so sterke das ger ich loben / deyn arbeit mache / ader herte dru[e]cke czwefache / Wer dich dru[e]kt neder / o[e]berlawf in / slach sere weder / Von beiden seiten / o[e]berlawf und merke dy sneiden //
34 r
Das ist von abesetczen / das lere wol
Lere abesetczen / hewe stiche ku[e]nstlichen letczen / Wer auf dich sticht / dyn ort trift und seynen bricht / Von payden seyten / trif allemal wiltu schreiten // In aller lere / deyn ort keyn eyns gesichte kere /
34 v
+ Wen du durchwechselt hast / slach stich / ader winde / Haw nicht zum swerte durchwechsel do mete nicht laz wa[e]rte
Das ist vom durchwechsel /
Durchwechsel lere / von payden seyten stich mete sere // Wer auf dich bindet / durchwechsel in schire vindet // Glosa / Hie merke / das durchwechsel gar gerade czugehet / czu beiden seiten / von oben neder / und von unden of / Wer is anders rischlich treibet / Wiltu nu / czu der rechten hant / von oben neder durchwechseln / zo haw eyn o[e]berhaw gleich czu ym / alzo das du dynen ort schu[e]st / ym czu seyner linken seiten o[e]ber dem gehilcze yn / alzo das du das selbe lo[e]chel und fensterleyn / io gerade treffest / czwischen der sneiden und deme gehilcze / triftz du / zo hastu gesegt / gesigt /
Wert her dir das / mit deme das her dyn ort abeweist und / dru[e]ckt / mit seyme swerte + [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić] / so la dyn ort sinken von der selben seiten under seyme swerte heru[e]m / czu der andern seiten / nicht weit u[e]m / zonder unden an sym swerte / zo du neste magst / und da var ym gar rischlich / o[e]ber dem gehilcze yn / mit eyme guten volkommen stiche / Und wen du fu[e]lest das du trifts / zo volge wol noch und als du von eyner seiten tust / unden ader oben / zo tu von der andern / Und wer mit dir anbindet / zo rawsche an sym swerte hin keyn [on the margin : wirt her] seyner blo[e]sse / mit dym orte / zo durchwechsel / also vor / ader wind und fu[e]le sein geferte / ab is sey weich ader herte / dornoch su[e]ch hewe stiche / ader snete / keyn den blo[e]ssen /
35 r
Das ist vom czu[e]cken / ffechter merke /
Trit nu[e] in bu[e]nde / das czu[e]cken gibt gute fu[e]nde // Czu[e]k / trift her / czucke mer / erbeit her / wind das tut im we / Czu[e]k alle treffen den meistern wiltu sye effen / Czuk / ab vom swerte / und gedenke io deyner ferte // durchlawf
35 v
Das ist von durchlawfen // nu[e] sich
Durchlawff loz hangen mit dem knauf / greif wiltu rangen // Wer kegen der sterke / durchlawfir do mete merke // Durchlawf und stos / vorkere / greift her noch dem klos //
36 r
Das ist von abesneiden /
Sneit abe dy herten / von unden in beiden ferten // Vier sint der snete / czwene unden / czwene oben mete // Czwir wer wol sneidet / den schaden her gerne meidet // Sneit nicht in vreize / betrachten io vor dy reize // Du magst wol sneiden alle krewtz / nu[e]r reisen vormeiden / Wiltu ane schaden bleiben / zo bis nicht gee mit dem sneiden /
36 v
Das ist von hende dru[e]cken
Dyn sneide wende / czum flechen dru[e]cke dy hende // Ein anders / ist wenden eyns winden / das dritten hengen / Wiltu machen vordrossen / dy vechter / zo drucke mit sto[e]ssen / Ober dy hende hewet man snete behende / Czewch och dy snete / obe ims ober dem hewpte / Wer hende dru[e]ckt / ane schaden / vor finger czu[e]ckt
Auch wisse / als bald als du mit dem wenden / eyme eyn haw ader stich abe wendest / zo saltu czu hant czu treten und rischlich dar varn czu eyme / Wyleichte du dich last und zu[e]mest zo nymstu schaden / Auch merke und wisse / das man mit der vo[e]rdern sneiden des swertes vom mittel der selben sneiden bis czu deme gehilcze / alle hewe ader stiche abewendet und e neher eyme eyn haw ader stich czu syme gehilcze kumpt of der selben sneiden / mit deme als nu[e] her gewendet hat dy selbe vo[e]rder sneide / e las und e kreftiger her dy selben hewe ader stiche abewenden mag / Wenne e neher czum gehilcze e sterker und e mechtiger und e neher czum orte / e swecher und e krenkher / Doru[e]m wer eyn guter fechter wil seyn / der sal vo[e]r allen dingen lernen wol abewenden / wen mit dem das her wol abewendet kumpt her czu hant yn dy winden / aus den her wol kunst und ho[e]bscheit mag treiben dez gefechtez / Dy vo[e]rder sneyde / am swerte heist dy rechte sneide / und alle hewe ader stiche sint vorterben mit dem wenden
37 r
Das ist von hengen / ffechter daz lere
Czwey hengen werden / aus eyner hant von der erden // In allen geferten / hewe stiche leger weich ader herte / Sprechfenster mache / stant fro[e]lich sich syne sache / Sch Slach das her snabe / wer von dir zich czewt abe / Ich sage vor ware / sich schu[e]tzt keyn man ane vare // Hastu vornommen / czu slage mag her kleyne komen / Is das du bleibest am swerte da mete auch treibest / hewe stiche ader snete / das fu[e]len merke mete / an alles vor czh czihen / Vom swerte du nicht salt flien / Auch wen meister gefechte / ist am swerte von rechte / Wer an dich bindet / der krik mit im sere ringet / Das edle winden / kann in acuh schure vinden // Mit hewen mit stichen mit sneten vindest in werlichen / In allen winden hewe stiche snete saltu vinden // Das edle hengen / wil nicht syn an dy winden wen aus den hengen / saltu dy winden brengen /
Glosa / Hie merke und wisse das czu itzlicher seiten sint czwey hengen / Eyn underhengen und eyn o[e]berhengen / mit den du eyme wol an das swert magst komen + [fraza z krzyżem poniżej, skryba zapomniał jej wstawić] / Wen das nu geschiet das du mit eyme an bindest / ader wy du su[e]st mit im an das swert ko[e]mpe zo salt du an dem swerte bleyyben / Und salt winden und salt alzo mit im gar
+ wen dy komen aus den o[e]berhewen und underhewen
37 v
fro[e]hlichen / mit gutem mute / und ku[e]nlichen an alle vorchte / an dem swerte stehen / Und salt gar eben sehen / merken und warten was her wolle tuen / ader was syne sache sey / der her keyn dir pflegen wo[e]lle / Und daz stehen / alzo an deme swerte / das heisset lichtenawer eyn sprechvanster / Und wen du nu[e] mit im alzo an dem swerte stehst / zo salt du gar eben merken und fu[e]len syne geferte / ab sie sint weich aber herte / dornoch salt du dich denne richten als vor ofte gesprochen ist / Ist das her sich vo[e]r allen sachen / e denne du noch ichsicht begynnest / abe czewt von deme swerte / zo salt du czu hant noch volgen und salt in slaen hawen ader stehen was du am schiresten magst dar brengen / e den her czu keynerleye dinge kome + [fraza z krzyżem poniżej, skryba zapomniał jej wstawić] // Bleibt her aber mit dir an dem swerte / zo pruefe / io und merke / ab her sy weich aber herte an dem swerte / Ist das her ist / weich und swach / zo saltu rischlichen und ku[e]nlichen volvaren und dar hurten / mit dyner sterke / und salt im syn swert hin dringen und dru[e]cken / Und su[e]che syne blossen / czu koppe ader czu leibe / wo du nu[e]r czu magst komen / Ist iener denne herte und stark an deme swerte / und meynt dich vaste hin dringen und stossen zo saltu denne weich und swach seyn / keyn syner sterke / und salt syner sterke und syme dringen mit dyner swerte entwychen
+ Wene du hast io neher czu im mit dem das am swerte blibest / und dyn ort keyn im reckest / Wen iener not syme abe czihen den e her sich eyns slags erholt der dar brengt / zo var czu hant dar mit dyme orte
38 r
und yn dem weichen als im syn swert im hin prelt und wischt / als vor auch von deme geschreben ist / In deme ader dy weile als das im geschit / e denne her sichs weder irholen mag / dar her czu keyme slage ader stiche kome / Zo saltu selber syner blossen war nemen / mit hewen stichen ader sneten / wo du in am schiresten gehaben magst / noch der vorgeschrebenen lere / risch / ku[e]nlich und snelle das io iener mit nichte czu slage kome Dorum spricht lichtnawer / ich sag vor war sich schutzt keyn man ane var / Hastu vornomen / czu slage mag er kleyne komen / Do mite meynt her / das ich keyner mag ane var ader ane schaden schutczen / Is das du tust noch der geschrebenen lere / Ab du im den vorslag gewynnest und tust den mus io iener weren / ader mus sich lassen slaen / Wen du denne den vorslag tust / du trefst ader volest / zo saltu rischlich und in eyme rawsche den nochslag tuen / e denne iener czu keyme slage kome / Denne wen du den vorslag wilt tuen / zo saltu recht zam yn eyme gedanke und mute den nochslag auch tuen / recht zam du sy mit einander wellest tuen / wen is mo[e]glich were // Dorum spricht her / vor noch / dy twey dink etc / den tust du den vorslag / du treffest ader velest / zo tu io / in eyme rawsche / risch und snelle den nochslag / das iener mit nichte
38 v
czu slage kome / Und alzo saltu schaffen das du yn allen sachen des fechtens io e komest denne iener / Und als balde als du e komest denne iener / und den vorslag gewinnest / zo tu cz hant den nochslag / Wen du salt keyn vorslag tuen / du habst io / den nochslag auch mete ym synne und ym mute / also dastu umbermer in motu seist / und mit nichte feyerst ader last / zonder umbermer eyns noch dem andern treibst / risch und snelle das iener czu keynen dingen moge komen / Vorwar tustu / das / zo mus her gar eyn guter syn / der ungeslagen von dir kummet / Wenne mit der selben kunst / ader mit dem vorteil das / kumpt is oft / das eyn pawer ader eyn ungelarter eyn guten meistern / slet / mit deme das her den vorslag tuet / und hinlich dar hurt // den wy leiche ist das obersehen / das in/des trift und in alzo beschemet und slet / denne eyner der der slege war nymmet / und des schu[e]tczens wil warten / der ist io in grosser var / denne iener der do of in slet / und den vorslag gewynnet / Dorumbe schaffe / das du yn allen sachen des fechtens der erste bist / und io eyme of dy linke [crossed, scribe’s mistake] rechte / seiten komest / do bist du wol aller dinge sicher denne iener /
39 r
PUSTA
39 v
Von beiden seiten / ler acht winden mit schreiten / Und io ir eyne / der winden mit drey sto[e]cken meyne / So synt ir czwenczik und vier / czele sy enczik // ffechter das achte / und dy winden rechte betrachte / Und lere sy wol furen / zo magst du dy vier blo[e]ssen ru[e]ren / Wen itzliche blo[e]sse / hat sechs ruren gewisse /
40 r
Glosa / Hie merke / das dy winden / sint dy rechte kunst / und gruntfeste alles fechten /des swertes / aus den alle ander gefechte und sto[e]cke komen / und is mag mu[e]lich eyn guter fechter / syn / ane dy winden / Wy wol etzliche leychmeistere dy vornichten und sprechen is sy gar swach was aus den winden kumpt / Und nennen is / aus dem korczen swerte / dorumbe das sy slechte und eynveldik dar gen / Und meynen das sy aus dem langen swerte gefochte / was dar get / mit gestracken armen / und mit gestrakten swerte / und was gar veyntlich und starck von allen kreften des leybes dar get / nur duch wol stehens wille und das is grawsam an czu sehen ist wen sich eyner alzo streckt recht zam her eynen hazen wolle irlawfen / und daz ist alles nicht / weder dy winden und wedes lichtnawers kunst / wen do ist keyne sterke weder denne worumbe wer anders kunst / solde allemal dy sterke vo[e]rczihen /
40 v
PUSTA
41 r
PUSTA
41 v
PUSTA
42 r
PUSTA
42 v
PUSTA
43 r
.+. hanko pfaffen do[e]bringers
Hie hebt sich an der ander meister gefechte.+. [fraza z krzyżem powyżej, skryba zapomniał jej wstawić] Andres Juden / Josts von der nyssen / Niclas prewssen /
Ist hie yndert eyn degen
Der sich dorczu wo[e]lle wegen
Czu lernen mit dem swerte
Und sich auch doran kerte
Wen is ist eyn ho[e]feliches spil
Und hat lu[e]st und frewde vil
Vor ritter und vor knechten
Is das her fichtet rechte
So wil ich im geben drey rete
dy sal her halden stete
Der erste rat ist auch gut
wer do ficht mit geringen mut
witzickleich an allen czorn
der fechter wirt selden vorlorn
ficht her anders noch der lere
her gesigt umbermere
Der ander rat ist das
den wil ich nu sagen vas
das keyn man zo tump / sal seyn
wenne das selbe fechten brenget pyn
der vier ader seche slaen wil
der nymmet ofte schaden vil
wenne im wirt vil ofte eyn slag
den her nicht abewischen mag
den mus her im nu haben
Schande gespo[e]tte und auch den schaden
Wenne dy selben nerreleyn [?]
Wellen io dy besten seyn
43 v
Is ist nicht rechte ku[e]nheit
zonder eyn grosse narheit
der vier ader sechse will bestan
wirt im icht / daz ums her im han
zam hers im gekawfet hette
Is wer vil besser in eynem bette
dy weile gesucht und geliegen
den su[e]lcher grosser torheit pflegen
Is kumpt ofte das eyn man
Vier ader sechze mus bestan
Gut hens vortzicleich [?]
Gut / her denne ritterlich
ader kumpt von in witczicleich
der mag wol alle man bestan
Recht vor eynen ku[e]nen man
Doch horet alle / offenbar
genczlich an alle var
ffridank der kluge man
Spricht das an allen wan
der ist genant eyn ku[e]ner man
der synen gleich tar bestan
den wil ich preizen an aller stat
Ritterlich ane missetat
Von tu[e]rsten und von kunheit frey
das her eyn rechter degen sey
Den dritten rat wil ich dir geben
den salt nicht doru[e]m lernen fechten
das du eyme czu unrechte
mit dyner kunst wo[e]lst o[e]berlegen
In su[e]lcher weize saltu nicht pflagen
44 r
fechtens mit eynem fromen man
Is trete denne erhaftige not an
mit dyil kumpt / U[e]m zo[e]st / nymant dringe
Wiltu das dir so[e]lle gelingen
In allem gefechte zo rat ich dir
Vol Vorlas dich of dy kunst nocht czu ser
Und hab den obristen / gerechten fechter vor ogen /
das her dich / by dyner kunst icht pfloge
Und u[e]be dyne kunst czu no[e]ten / yn rechten tikeit
Und nicht umbe zu[e]st aber yn narhait
So magstu alle mal bestan
Vo[e]r eyn fechter / als eyn guter gerechter man
Aber dorum ist derdocht fechten
das man is sal u[e]ben in rechte
Und in guter worer hobischeit
wen is brengt gelenkheit / list und klugheit
Ander / kumpt oft / auch / das eyn man
eynen u[e]m ere / leib / und gut mus bestan
gesigt her denne mit syner kunst ritterlich
mit gote und mit rechte daz lobe ich
Hie merke und wisse / das ich vil deser meistergefechte underwegen lasse / dorumbe daz man sie gar / und auch gerecht / yn lichtnawers kunst und fechten / vor hat / noch worhaftiger kunst / Doch durch u[e]bunge und schulfechtens wille / wil ich etzliche sto[e]cke und gesetze ihres gefechtens / mit slechter und korczer reden schreiben /
44 v
Das ist von der eyserynen pforten
Hie get nu[e] an mit rechte
das aller peste gefechte
das dy vorgenanten meister haben
das wil ich dir nu sagen
dy eyseryne pforte ist is genant
und wirt dir offenbar czu hant /
Ist das du bist besessen
mit vier ader sechs pawren [pawn’?] gar vormessen
Secz vor wellen fus du wilt
mit der pforten mache du eyn schilt
den ort of dy erde lege
Nu ho[e]r wes du denne salt pflegen
Dornoch du dich io salt richten
das sy gar vo[e]r dynen gesichte
sten Und keyner dir kame hinden czu
Nu ho[e]r wy du salt tun
Was sy of dich hawen und stechen
das saltu mit abesetzen swechen
stark of von der erden
zo magstu sie wol beschemen
Und salt mit deme pfobenczagel of sy treiben
zo mag keyner vo[e]r dir wol bleiben
haw under in wertfechten mit paraten
Mit wechselhewen haw czu drate
und mit der krawthacken
magstu sie wol czwacken
doch rate ich zonderwan
keyn in gar gleich of der ban
45 r
du mit nichte salt bleiben stan
wiltu nicht seyn eyn vorlorner man
Sonder weler czu der selben trift
Keyn dir an deme ende ist
czu deyner linken seiten
keyn deme saltu balde schreiten
und im geben eynen slag
der her nicht abelecken mag
und ab sy weder quemen dar
keyn dir alle als var
den endesten du io salt abe czelen
io mag dirs nocht wol velen
du slest eynem vor den andern noch
Nur la dir nicht seyn goch
Mit eynander of sy gar
so bestestu wol an alle var
Doch als du vor hast vornomen
Wy in der vorrede dar ist komen
das is mu[e]lich dy lenge mo[e]chte stan
Vier ader sechs dy gesigten eyme an
Doru[e]m wil ich nu raten dir
wirtu anders volgen myner ler
alzo als du io czu deme am ende
Springest und hurtest ane missewende
E denne sich dy andern gar
weder keyn dir keren / als vor
So magstu wol merken und achte
ab du mit keynerley sachen
Von in mo[e]chtest komen ane schade
zo sprink hinlich von in als ich sage
45 v
wen is ist nicht schade / ader uner
czuflien / vier seche ader mer
wenne du denne begynnest
czu lawfen und von in springest
So wirf deyn swert dy twere
hinden ober dyn hawpt sere
und lawf was du gelawfen magst
weler dir denne / am suresten noch iagt /
das dich danket her sey dir nu na
so sprink beseitz aus dem wege da
so lawft her dir zo swinde noch
wen of dich / zo ist im goch
das her sich nicht mag halden weder
so slestu in noch wonsche derneder
46 r
PUSTA
46 v
PUSTA
47 r
Eyn gefechte heisset dy noterczunge ader aus dem orte und kumpt aus dem durchwechsel / Das eyner / yn dem orte stet und tut sam / her wolle durchwechseln / als vert her im mit dem orte czu beiden seiten / ober deme gehilcze yn / mit drew stichen / also das her reme umbermer drewt mit dem orte und ienen als irre macht das her nicht weis wo im deser czu wil / wen denne deser siet / wo her in am gewisten gehaben mag / do vert her im yn / mit dem orte / mit eyne volkomen stiche / und das mus gar risch dar gehen / das is iener nicht weret /
Eyn gefechte heisset / dy krawthacke / und kumpt aus der eiserynen pforten / mit dem orte von der erden gleich of / czum manne und weder neder / und ist gar stark / wer is recht treibet / mit schreten gleich vorne czu / mit itzlichen of varn eynem schret getan /
47 v
Eyn gefechte heisset der werkemeister / und kumpt aus dem underhengen / czu der linken seiten / mit ort drewen noch dem abesetczen / Und is mag auch wol aus der pforte genant werden / also es sich mit deme orte keyn eyme stellet /
Eyn gefechte heisset der pfobenczagel / und kumpt aus dem orte / und get mit dem orte um eyns swert / aber su[e]st eyme vor dem ogen zam eyn rat / ader czirkel / gleich um / So lange bis das her siet wo hern gehaben mag /
48 r
Eyn gefechte heisset und kumpt auch aus deme durchwechsel / das eyner drewt mit eyme o[e]bernhawe von der rechten seiten / Und durch wechselt czu der linken seiten / mit eym guten ausschrete und brengt do mete eyn andern o[e]berhau der do gleich czum manne czu get / Und vorne treffe/ czu der scheitel / ader dy twer vor daz gesichte / Ader tu zam het eyn oberhaw wolle tuen von der rechten seiten / Und tu eyn sto[e]rczhaw czu der selben seiten / Und kom czu der linken seiten under seyme swert heru[e]m / mit eyme ausschrete czu der selben seiten
Eyn gefechte heisset / dy drey hewe / Und daz ist eyn u[e]nderhaw von der rechten seiten / Und denne eyn underhaw von der rechten seiten / Und denne eyn underhaw von der linken seiten stark of an iens swert / mit abesetzen / den dritten haw denne gleich czu der scheitel neder / der do treffe
48 v
Eyn gefechte heisset dy schrankhute / das kumpt / aus dem orte / alzo das du den ort legst of dy erde / czu weler seiten du wilt und stellest dich do mete czum abesetzen / Ader is mag auch genant werden aus der pforten / wen eyner den ort gleich von sich neder stellet of dy erden / und von vorane denne eyner of in hewt ader sticht / zo vasse her ieme synen ort des swertes / mit dem als her keyn im of vert / mit dem abesetczen / und sla / im unden czum fu[e]ssen ader aben gleich czu wo her in am nehesten derreichen mag / und das ist auch etwas dem pfobenczangel gleich wen eyner umbermer alzo of vert und weder neder slet unden ader oben / wo her nur mag
49 r
PUSTA
49 v
PUSTA
50 r
PUSTA
50 v
PUSTA
51 r
PUSTA
51 v
PUSTA
52 r
PUSTA
52 v
Wiltu weydenlich / czu eyme gehen / in schulfechten zo du schimpf / und ho[e]bscheit gerest treiben / So scho[e]te czum ersten dyn swert motticleich / Und valle czu hant in dy schrankhute czu beyden seiten / und su[e]che dy leger weydlich / von eyner seiten of / dy ander / mit schreten / Dornoch kom in dy u[e]nderhengen / auch czu beiden seiten / mit schreten / Dornoch kom / in dy o[e]berhengen czu beyden seiten / mit schreten / Dornoch kom in dy thwer hewe / czu beiden seiten / mit schreten / alzo / wen du der egnanten gefechte eyns furest / czu eyner seiten / das du do / mete schreitest / fu[e]rest du is czu der linken seiten / zo secze den rechten fus vor / et eqt’ [equaliter?] / Und das volbrenge / wen du den czu ieme kumpst / zo treib denne etzwas redlichs / was do czu schimpfe tawg etc.
Und reme io liber / der obern / blossen den / der undern / und var im also ober dein gehilcze yn / Und gedenk der vorgeschrebenen lere / vor allen sachen / alzo das du den vorslag gewynnest / und als bald du den tust / zo tu czu hant den nochslag dornach an underlos und an zu[e]menu[e]ss / recht zam du sy mit eynander wollest tuen / ab is mo[e]gelich were und treibe umbermer eyns noch dem andern rischlich und ku[e]nlich / ab eyns vele / das das ander treffe und vorgank habe / Und das io iener mit nichte czu slage kome /
53 r
Hie hebt sich nu an das fechten czu rosse in harnu[e]sche mit sper und swerte etc
Jung ritter lere / got lib haben frawen io ere / So wechst deyn ere / U[e]be ritterschaft und lere kunst / dy dich cziret / und in krigen etc ut supra in preambulo etc
Deyn sper berichte / kegen reiten mache czu nichte / Und vor an wisse / dyn roz das gorte gewisse / Du salt wol merken dy glefney bederben mit sterke / Wiltu czu / rynen / zo fasse den czam lang mit synnen / Dornoch zo streiche / dy glefney czwer o[e]ber eyn seite / So merk dy seiten / zo du mit kunst gerest streiten / haw dreyn nicht czu[e]cke / von scheiden / link czu im ru[e]cke / So reit mit synnen czo du abesetczen ruchest gewynnen / Wiltu abesetczen / und brechen / syne kunst do mete letczen / Dy glefney czu vorne / ru[e]cke dor under und nym sy ane czorne / Hoch an du setcze / swenke durchfar wiltu in letczen / greif im seyn rechte / czo vestu in ane fechten / Begreif seyn were / mit dem ros dich umbekere // Ach magstu rangen / wen du in hast umbevangen / Wiltu aber vorflien / czo schicke deyn pfert czu umbeczihen / Dornoch abesetcze / mit winden in sere ietcze / aber schicke dich umbe / daz du sitzt ynder kru[e]mme /
53 v
Vo[e]r allen sachen / saltu mit fleisse achten / Der edlen leren / dy im blozfechten ist geschreben / Indes und vor noch / saltu hie wol merken och / Rischeit und kunheit / vorsichtikeit list und klugheit /
54 r
PUSTA
54 v
PUSTA
55 r
Ab sichs vorwandelt / das swert keyn swerte wirt wirt gehandelt / Recht fasse dy sterke / taschenhawe du in su[e]chen merke / lere wol stark schoten / alle treffen ane var / mit no[e]ten / An setze ane vare / wer stroiff heng in czu dem hare / Wiltu gernet / lang iagen sere mu[e]et / wer das nu[e] weret / zo wind das selbe awge vorseret / Wert her das vo[e]rbas / vach den czawm weze nicht las / Bedenke dy blossen suche messer nicht warte klo[e]ssen / In aller were / deyn ort / keyn der blossen kere // Czwene striche lere / mit lerer hand keyn der were // Der schofgriff / weret alle griffe undern awgen veret // Auch merke dy seiten ido du of vorteil gerest reiten / Wer of dich wil hawen vorsetczen saltu dich frawen // Und winden snete / hinden und vorne stich sere mete / Dornoch abehawe / zawm hat / rech beyn zonder drawe / Wen du erst windest / ruche ansetzen / etwas du bindest / wer of dich synnet / und synt swert czu durchrynnen gewynnet / An czweivel wint an / wiltu keynen schaden von im han / Dy link seite merke / deyn erbeit auch mete sterke / winden vorsetzt / swert lang / los hangen zo ist her geletzt / Dornoch in blende / der dich mit vorsetzen wil scheden / Ane sorge nym war / var im balde under arm dar / Recht lang los hangen / das lobe ich gancz wiltu rangen / Dru[e]k vast mit sto[e]ssen / vom czawm / stiche messer reme der blossen / Ube dy kunst czu vorne / in schimpf / zo gedenkstu ir in czorne /
55 v
PUSTA
56 r
PUSTA
56 v
PUSTA
57 r
PUSTA
57 v
Der schofgrif weret / wer ringens sich czu dir keret // Als undern awgen / ane greife lere mete flawgen // Wer dich an fellet / weder reitens der wirt gefellet / Rangens czur erden / o[e]bergrief in recht mit gebeiden / Czu beiden seiten / du in an ler dich alweder reiten / der schofgrif mit lobe / wert alle griffe undern ogen //
58 r
Ab du wilt reiten / roslawfens czur andern seiten // der sterke schote / ane setcze do mete no[e]te // wer weret dir das / weite swert vach natrag der handlas // Ader umbe kere // ruet czu iagen der were / mit allen ku[e]nsten / der iagt den schicke noch gu[e]nsten // ab du voriagest / und ane danke linke iagst / Beyn swert auf taste / Und rangen stoz sere mete vaste //
58 v
Iagt man rechtens / halb kere link / warte vechtens / Mit armen vahen / zo mag dir keyn schade nahen // kere anderweit umbe / ab dy roz nu[e] hin spru[e]ngen /
59 r
Wiltu an fassen / neben reitens nicht saltu lassen / das zunne [?] czeigen / linke ermol treib wiltu neigen / Das vorhawe taste kegen nacken dru[e]k zere vaste / das her sich swenket / selben weder auf / sich gelenket / wer dir do remet / o[e]birgreif den der wirt beschemet / Druk arm an hawpt / der grif ofte zatel rawbet / Wilt aber dy masen / des vahens leicht von dir lasen / den vorgrif merke / der bricht vo[e]rbas syne sterke /
59 v
Ab sich vorrukt / das swert keyn sper wirt geczukt/ Der strich io war / nym sprink vach ringens yle czu ym / link lang von hantslach sprink weislich und den vach / Ab her wil czu[e]cken von schneiden vach und dru[e]k in // das her dy blo[e]sse mit swertes orte vordro[e]sse // beder unde hantschuch under dy awgen dy blosse recht zuch / Vorboten ringen / weislichen czu lere brengen // Czu fleissen vinde dy dy starken do mete vinde // In aller lere / den ort kegen der blossen kere //
60 r
Wer abesynnet / vechtens czu fusse begynnet / der schicke syn sper / czwey sten am anhegen rechte wer // Sper und orte / den vorstich ane vorchte // Sprink und setz recht an / wert her czuk das sigt ym an / Wiltu vorstechen / mit czu[e]cken lere were brechen / Merk wil her czihen / von scheiden und wil her flyen // So salt im nahen / y warte weislich des vachen //
60 v
Wo man von scheiden / swert zu[e]cken siet von in beiden / do sal man sterken dy schrete eben mete merken / Vor / noch dy zwey dink sint aller / pru[e]fe mit lere abesprink / Volge allen treffen / den starken wiltu sye / effen / Wert her czo czu[e]cke / stich wert her io czu ym ru[e]cke / Ab her lank fichtet / zo bistu ku[e]nslich berichtet / greift her auch sterke an / das schissen sigt ym an // Mit synen slaen harte / schu[e]tzt her sich trif ane forte / Mit beiden henden / czu augen ort lere brengen / Des fu[e]rden fusses / mit slegen du hu[e]ten mu[e]sest /
61 r
PUSTA
61 v
PUSTA
62 r
Das ist nu[e] von Ringen
Ab du wilt ringen / hinder beyne recht lere springen / Regel vo[e]rschissen / das vorbeyn ku[e]nstlichen slyssen / Von beiden henden / ab du mit kunst gerest enden /
62 v
PUSTA
63 r
PUSTA
63 v
PUSTA
64 r
Hie vornewt man und vornider weit / dy sto[e]cke und gesetze / des blozfechtens / meistern lichtnawers mit korczer und mit slechter rede / durch gro[e]sser und besser vorstendunge und vornemmunge wille / ab vor ichsicht ist geschreben / in den Reymen und in der glozen / unbedewtlich und unvornemlich / das daz mit slechter rede ko[e]rtzlich ade o[e]berlawfen
Czu dem ersten merke und wisse das lichtnawers fechten leit gar an den fu[e]nff wo[e]rtern vor noch swach stark Indes / dy eyn grunt kern und fundament seyn alles fechtens / und wy vil eyner fechtens kan / weis her nu[e]r des fundamentz nicht / zo wirt her oft bey seyner kunst beschemet und dy selben wo[e]rter sint vor oft aus gelegt wen si nu[e]r of das gehen das eyner umbermer in motu sey und nicht veyer ader lasse das iener icht czu slage kome / Wen her noch/ bedewten vorslag / und nochslag als vor oft ist geschreben / Und das gehet of das / daz do heisset / principium und finis / anhebunge und endunge / Wen eyn ernster guter fechter / ficht doru[e]m mit eyme / das her mit syner kunst eynen wil slaen / Und nicht geslagen werden / und das mag her nicht tuen an anhebunge und ane endunge / Wil her denne wol anheben / so schaffe her das her io den vorslag habe und gewinne / und nicht iener / den eyner der do slet of eynen / der ist io /
64 v
sicher / und las bewart / dez halben denne iener der / dirslege mus war nemen und warten / wen her denne den vorslag gewint und tuet / her treffe ader vele / zo sal her denne dornoch / immediate ane underloz in dem selben rawsche den nochslag tuen / das ist den andern slag / den dritten den vierden ader den fu[e]nften / is sey haw ader stich alzo das her umbermer in motu sey / und eyns noch dem andern treibe / ane underloz das her io ienen nicht las czu slage komen / Doru[e]m spricht liechtnawer Ich sage vor ware / sich schu[e]tzt keyn man ane vare + [przypis na marginesie: sine dampno] / Hastu vornomen / czu slage mag her kleyne komen / Tu / nu[e]r als vor oft geschreben ist / und bis in motu / Das wort Indes get of dy wo[e]rter / Vor noch den wen eyner den vorslag tuet / und iener den weret / Indes und dy weile das in iener weret und sich schu[e]tzt zo mag deser wol czu dem nochslag komen / Auch get is of dy wo[e]rter swach stark / dy do bedewten / daz fu[e]len / den wen eyner an dem swerte ist / mit ieme und fu[e]let ab iener stark ader swach ist / dornoch tut her denne noch der oft geschrebenen lere / Und das fundament wil vor allen sachen dy principia haben / Kunheit / Rischheit / Vorsichtikeit / list / und klukheit / etc / und och yn allen dingen moze / ab her nu[e] den vorslag gewinnet / den sal her nicht zo gar swinde tuen das her sich deste vas des nochslags irholen mag / Und sal och nicht czu weit schreiten / das her sich deste vas eyns
65 r
andern schretes hinder sich ader vorsich ab sichs gepu[e]rt mo[e]chte irholen / als lichtnawer spricht Dorof dich zosse / alle dink haben lenge und mosse / Dorum sal eyner nicht gehe syn / und sal sich vor / wol bedenken was her treiben wil und das selbe sal her denne ku[e]nlich treiben und eyme rischlich dar varn czu koppe ader czu leibe / Und mit nichte czum swerte / wen ab eyner im eyme gar gewislich hewt czu koppe ader czu leibe / daz ist czu den vier blossen / dennoch kumpt ist oft czum swerte an eyns dank / Is das sich iener schu[e]tzt / zo schu[e]tzt her sich mit dem swerte / alzo das is dennoch czum swerte kumpt / Doru[e]m spricht lichtnawer / haw nicht czum swerte / zonder stetz der blossen warte / Czu koppe czu leibe / wiltu ane schaden bleiben / Du trefst ader velest / zo trachte das du / io der blo[e]ssen remest / In aller lere / deyn ort keyn eyns gesichte kere / Und wer weit umbehewet / der wirt oft sere beschemet / Off daz aller neste / brenge hewe ader stiche dar gewisse [margin note mit, not certain where to place it] / Und dich zu[e]me io / das iener icht e kome wen du / So magstu wol bestan / recht vor eynen guten man /
65 v
PUSTA
66 r
PUSTA
66 v – 73 v
[Inne teksty, medycyna, magia, astrologia itp.]
74 r
Hie hebt sich an fechten mit dem schilde
Wer do mit dem schilde wil lernen fechten ader mit deme po[e]keler / der sal czu dem aller ersten wissen
74 v – 77 v
[Inne teksty, chemia, medycyna, rzemiosło, etc.]
78 r
Hie hebt sich an fechten mit der stangen
Wer do mit der stangen wil fechten lernen der sal von aller ersten wissen und merken das eyn stange von rechte / sal czwelf spanen lang / seyn Und das daz fechten mit der stangen ist / aus dem swerte genomen / Und als eyner ficht mit dem swerte / zo fechte her och mit der stangen / Und dy principia dy do gehoren zum swerte / als vor noch kunheit rischeit list klukheit etc dy gehoren och czu der stangen /
78 v
PUSTA
79 r – 81 v
[Inne teksty, metalurgia, chemia, etc.]
82 r
Hie hebt sich an fechten mit dem langen messer
Wer do mit dem langen messer wil fechten lernen / wen aus dem langen messer ist das swert genomen und funden / Der sal von ersten merken und wissen das daz fundament und dy principia / dy do gehoren czum swerte / dy gehoren auch czum messer /
82 v
Eyn man hat nu[e]czwn hende / und hat vonder hant czwen slege oben / und undenauch czwene / aus den komen stiche und snete / als of dem swerte ist / mit dem winden / Und eyner hat vier schrete / vorsich eynen und hindersich eynen / und czu itzlicher syten eynen / dornoch sichs gepu[e]rt noch dem gesetze des gefechtes / Off dise geschreben rede / mit sampt dem fundament und principia do sint alle dink auf gebawet deser kunst
Auch wisse recht zam nichteflu[e]cht [sluecht?] am messer u[e]m zost ist irdocht und gemacht / zonder daz man is alles bedint [bedut?] und nu[e]tczen sal noch dem als sichs gepu[e]rt und als dy kunst fordert und begert ader heist / als sal och keynerleye dink noch gelid am mensche syn daz do feyer und ruge wen is dorczu kumpt / syn dy daz kunst begert und fordert / czu der selben erbeit
Auch wisse das dy rechte hant der linken veynt sal syn und dy linke der rechten und dy eyne hant sal hin setczen und abeweisen / und dy ander sal schaden tuen /
Auch wisse das czwene schilt trete syn dy czu allerleye gefechte gut und nu[e]tcze syn / eyn hindersich und eyn vo[e]rsich und syn dy schrete wen man eyn beyn o[e]ber das ander kewczews leit und slewt ader schrankt /
83 r
PUSTA
83 v
[tabela z kalendarzem]
84 r
Hie hebt sich an fechten mit dem degen
Wer do wil fechten lernen mit deme degen der sal merken und wissen / daz daz swert vorne gespiczt sol sein solsem und ist gesehen in allexandria
++ rape radices viole et mitte contare tibi hinssis debtem urgre et quocumque tetigeris suas operis [????]
Der degen / ader das kurcze messer das czu kamp sticze / keyn dir gestalt und gericht ist das saltu mit dyner linken hant / mit yngriff aus winden / alzo das du im syn arm begrif mit dyner linken hant / und das dir syn messer ober dyme arme sey / zo wend im den arm mit dem messer o[e]m / zu muss her is lassen
Auch mag eyner das winden eyme fyerleyw das weren / Czum ersten / wen im eyner alzo mit der linken hant noch dem messer greift zo sal her den ort lassen of gen yn dy hoe alzo das her mit vorworfner hant daz messer um keret und den ort of / zo ist eines winden alles vorlorn / und du magst dy weyle tuen was du selber wilt / Czum ander mol / wen im eyner gok ist noch dem messer als vor / als balde als her mas nur merkt / zo ru[e]kke her und czihe syn messer risch
84 v
und sterklich an sich / ader keyn im weder / und sneid im durch arm hant / dawmen ader was her begreift mit dem ru[e]cken / und czihen Indes zo wirt seyn stechen weder frey als e
Wil denne iener das weren und andere bro[e]chen / zo sal her desem mit syner hant noch volgen / alzo als her im den arm begriffen hat / zo mag her im of den rucken komen / wy leichte her aber nicht noch volget alzo / das her harte weder helt / zo nympt her schaden / und deser fromme
Auch / wen her ym den / arm / ader dy hant mit syner linken hant begriffen / und gevangen hat / zo sal her mit syner rechten hant / gar snelle auch dar varn czwischen syner linken hant mit der her ienen begriffe / Und czwischen eines degen / und mit vorworfner hant / das syn dawme / unden / und der kleyne vinger oben kome / und winde im denne den degen alzo aus /
Ist denne das dezer mit deme weren und winden laz ist und trege / mit deme / alz her ieme den arm begriffen hat / Und in gar veste helt / zo sal iener mit syme / degen im drewen und of in dringen / recht zam her in mit gewalt wo[e]lle stechen / und den ort io keyn sy deses gesichte / zo wil daz selbe / deser / vaste weren / Indes zo sal deser iener / denne / auswendig / deses armen / ader ynnewendid / den degen auswinden und wu[e]rgen / und snelle weder czu varn mit dem degen of das aller neste / wen deser / mit deme als im iener also derwt und of in dringt / mit dem degen / so besorgt her sich nicht vor deme auswinden / und hat nicht / achtunge dorof / und mit deme wirt her ge //
85 r
tu[e]scht / Und das get of dy wo[e]rt / vor / noch / alzo das eyner mit eyme dinge eyme vor drewet / recht zam her das selbe io meyne czutreiben / zo wil es denne iener io weren / und hat nicht achtunge of eyn anders Indes als is denne iener am nynsten getrawt / zo sal deser dar varn / mit deme das her meynt czu treiben und vor im mute hat gehabt / und mit deme principio rewscht man vil lewte mete /
[Magiczne receptury]
85 v
[Magiczne receptury]
86 r
Das ist von deme ringen
Der do wil lernen ringen / der sal czu dem ersten / merken und wissen das dy principia / vor noch rischheit / kunheit list und klugheit / etc dy geho[e]ren och czu deme ringen / Und wisse das alle ho[e]bischeit kompt von deme ringen und alle fechten komen ursachlich und gruntlich vom ringen / Czum ersten das fechten mit dem langen messer / aus dem kumpt das fechten mit dem swerte / etc
[Magiczne receptury]
86 v
[Magiczne receptury]
87 r
Merke ringen in czulawfen mancher wezen und geverte meister lichtnawers / und das ist gar swer und unbedewtlich / wen das das ist sein zete gewest / dorum das ist nicht yderman vorneme / der is wo[e]rde lezen / Das erste geverte gut ist do mite suche alle mol deine list wy her gewalle alle mol / ho[e]r was ich lere / wene her lewft czu dir / zo merke / daz du en stozest von dir / czu peiden zeiten / alle mol lere schreiten / stozen und winden / mache blo[e]zen do man mite windet unden czum zeiten / peide peyn vorsetczen / und hende brechen / wo her dich an greift / zo winde deine hende um syne / und syne mu[e]ssen denne gleiten / oben unden o[e]beral / do mite machstu im einen val / Wen her an dy achsel greift harte / zo machstu / und salt nicht / anders tun / wen du salt deine / hende / legen dir twere legen / ober synen dru[e]cken / und in dem selben dru[e]cken dyne hende von eynander czu[e]cken / Und syne weg dru[e]cken / Dornoch und dorof / gen sechs vallen ader wezen / alle mol pein vorsetczen ader nicht / wy du selber wilt / und las dy hende endelich gen / ader langsam wy du selber wilt / zo ist es als eyns / Doraus das erste merke / das du en mo[e]gst um greiffen / und dyne hant an syn hercze drucke / und eyn peyn vorsetcze zo wurfstu en ober daz selbe peyn mit sym ganczen leybe / das ander get noch dem broche / alzo daz du mo[e]gst an synen elbogen greifen / und eyn peyn vorsetczen / und en ober das selbe peyn geworfen / Das dritte get aus dem broche / wen her of gewirft die hende / zo mag her sy wol drucken / mit eyn peyn vorsetczen und vorsich stozen mit ganczer kraft / und syne hende do / mit dynen henden oberru[e]cken hin weg stossen / Das vierde ist / wen her erst mal gebricht / dornoch var im mit dyner hant / an syn antlitz
87 v
czu vor aus an dy naze ader kynne / und mit der / andern hant an den rucke / und mit eyn peyn vorsetcze / und wirf in dorober / Das funfte ist / das du en magst an dy prust stozen / aber mit eyner hant an das hewpt greifen / mit eyn peyn vorsetczen wirfstu en of den kop / Das sechse ist / das du en magst nemen dornoch / mit eyner hant / pey dem elbogen / mit eyn peyn vorsetczen wirf in of dy zeite / und dru[e]cke mit dyner hant dy syne wol czu der erde / Und merke das du alle dese vorgnante geverte / magst peyn vorsetczen / ader lossen / wy du wilt / Das sibende ist / das du magst mit dyner eyner hant in syne arm gereichen / und mit der eyner hant syne an greifen / und mit dynem eynem fusse / synen fus stozen / an das ander wo du hin greifest / zo vellet her of das antlitz / ader magst das ander peyn hinder in setczen / zo wirfstu in of / den ru[e]cken / und bricht im den arm / Daz achte ist als das so itczunt gesprochen ist / zonder daz her mit eyner hant / syne an greifet / und den elbogen auswendig hin lenke / und mit der andern hant / an syne ander hant do vorne und stoz in of eyne seite
Och me was aus dem ersten gen arm das meyne ich hernoch sagen / Och merke das du in allen geverten / das selbe peyn salt vo[e]rsetczen / von weler seiten / ader mit weler hant du in wilt neder werfen / Und in allen geverten / wenne man dir vorsetzt / mit eyn peyn / das selbe saltu mit dyme ander peyne / risch hinweg slon / und stoz snelle oben mit den henden ober ru[e]cke / zo vellet her in allen vorsetczen / Och mag / das / daz neste syn / daz du in nymmest pey der eynen hant / und lest im dy ander gen / mit eym peyn vorsetczen / und dich mit syner hant um gekert / und neige ader prich in ober
88 r
das peyn zo vellet her sere / Das ander brechen ist / das du och oben salt hende weg stozen / und dorof gen och newn geverte / Daz get alzo dar / wen her dich heldit oben pey den achseln / zo lege dein elbogen in syne hant ynnewendig / und stoz ym dy hant weg / Und och tastu das mit der andern hant / Dornoch magstu dy neben geverte treiben als vor geschreben ist von dem arm brechen / Nu merke wy du salt unden brechen auch czwey merke wen her dich heldit / zo stoz mit dyner hende an syn gelenk von peider hant / und von unden of / Dorof / gen auch newn / daz ander das du magst gestozen von of yn dy elbogen / harte mit dynen henden / do magstu auch newne geverte aus brengen / als vor / das syn itczunt vire // Merke aber vire / daz du magst arm brechen / czu dem ersten mal / wen her dich heldit / pey den achseln / zo saltu dyne hende mit dyme elbogen / von oben nyder weg / stozen / zo komen syne hende dir an das hawpt / und dru[e]cke yn czu dir an dyn zeite / und merke io das du ym kumest mit dyner hant an synen arm gelenke und das du dyn hewpt hinden harte heldist ym dy hant / und mit der andern han ym an syne brust weg stozen / zo brichstu ym den arm / aber seczist ym dein fuss under / zo vellet her gar sere / Das ander geverte ist auch also / sunder daz du von unden of slest dyne hant zo windestu syne weg / zo kumpt syne hant / under dyn arm / zo lestu yn um lawfen / ader setczest ym eyn fus under zo vellet her / Das selbe geferte magstu tun czu der andern ahnt auch czwei / zo werden auch viere / das werden denne nu achte / Doch merke wen du yn u[e]mgreifest mit dem leibe ader um den leip und dyn hewpt harte heldist an seyne brust und wen her dir denne an das kynne greifet mit eyner hant / und mit der andern an das hewpt / zo stoz yn weg / Dornoch stoz yn magstu syne hende / mit eym peyn vo[e]rsetczen auch weg stozen / So mag her dir dyn peyn auch weg stozen / mit sym fusse / und auch dich oben mit synen henden / das bricht dir denne weder dyn ringen und dyne sterke // Vor hatzstu nu achten
88 v
und aus itzlichen newn / Nu merke aber ander vire und aus itzlichen gen irer newne als vor / Wen her dich begrieft an dyne brust vorne / zo drucke syne hende in dynen von oben neder an dy brust als vor / der hastu noch newne / das ist nu das erste / Das andern al vor mir deyme elbogen von oben neder / als vor um syne hende gewunden / zo hastu doraus arber newne / Das dritte von unden of pey der brust / gestozen / zo hastu aber newne / Das vierde von unden of mit dynen knochen / zo hastu ir aber newne / Alzo hastu ir czwelfte / und aus itzlichen newne //
Merke mit dem selben slosse ader stosse und um mit dem magstu eynem von dir brengen / Wo her dich an greifet / Wen her dich an greifet pey dem ermel / do vorne pey der hant / ader kegen dem ermeln an dem gelenke / ader mit eyner hant an dy brust / ader wo her dich an greift / zo magstu yn mit dem selben slon und mit winden von dir brengen / Und dornoch magstu yn stozen wy du selber wilt / das her czu dir / mit nichte komen mag // noch mag dich recht mit nichte begreifen oberal an dem ganczen leibe /
Eyn ander czulawfen merke / wen her czu dir nu[e] springet / und du ym eyn peyn hast vorsaczt / zo mag her mit eym spronge dir entgen / mit eyner hant gegriffen noch dem peyn und mit syner andern hant an dy brust gestossen das du of das hewpt vellest / Das ist do ander / wen her noch dem beyne greifet / zo czucke is hinderweit / und rucke yn noch dir zo vellet her of das antlitzt / Merke das ander gesetcze / wen her kegen dir springt / zo mag her dich under den armen um greifen / und mit seym peyn hin noch schreiten / wirft dich of den / rucke gar harte / Das ist dorweder / wen her dich zo um greift / zo valle balde und snelle of dy seite dyn / das ist dy veste bu[e]sse / czu dem ringen / Merke das dritte gesetcze wen her czu dir springt ader schreit / zo mag her dich derwischen mit synen peiden vo[e]r dy brust dyn / und vellet neder und ru[e]ckt dich of noch ym / und springt dir mit syme fusse enkegen / und wirft dich ober syn hawpt /
89 r
das du verre enweghin schu[e]st / Das ist do wider / wen her dich zo greift // snelle und gar balde valle of yn und volge ym / zo mag her dir nicht getun /