© 2001 Grzegorz Żabiński
Legenda
- tekst czerwony – tytuły podrozdziałów
- [tekst niebieski w nawiasie kwadratowym] – komentarz
- tekst niebieski pogrubiony – numery stron
tekst przekreślony– tekst skreślony w manuskrypcie
Transkrypcja trakatu
I.
Fechtbuch
Enthält: Meister Liechtenauers Fechtkunst.
des Juden Lew Kunst in Harnisch zu fechten.
Martin Hundsfeldes Fechtkunst mit dem
Kurzem Schwert.
Meister Otts Ringkunst
2. des Juden Lew Kunst zu Roß mit ritterlicher Wehr.
1 r
Maister liechtennawerß kůnst
Jůnck ritter lern got lieb hab frawen und junckfrawen ere So wechst dein lere und lern dinck daß sich zieret und in kriegen ser hofieret Ringenß gute fesser Gleven swert und messer manlichen bederben und in andern henden verderben Hawe drein und triffe dar lasse hengen und lasse far Daß man dein weiß müg maisterlichen preiß
1 v
Hie hebt sich an ein gut gemein lere deß langen swertz Doch so ist vil gutter verporgener kůnst darinnen beschlossen
Wiltu kůnst schawen Sich linck ganck recht mit hawen Und linck mit rechten Ob du starck gerest vechten
[Glosa]
Die ersten lere deß langenn swerts ist Daß du vor allen dingen die hew recht solt lernen hawen Ist eß anderß daß du starck vechten wilt Unde daß vernyme also wenn du mit dem lincken fuß vor steest und
2 r
hewest von der rechten seittenn So ist der hawe falsch und ungerecht wann die recht seitten pleibt da hinden Darumb wirt der hawe zu kurtz und mag seinen rechten ganck zu der rechten seitten nit gehaben etc.
Oder steestu mit dem rechten fuß vor und hewest von der lincken seitten volgstu dann mit dem lincken fuß nit nach so ist der hawe aber falsch Darumb so mercke wann du hewest von der rechten seitten daz du albeg mit dem rechten fusß dem hawe nachvolgest Desselben gleichen tue auch wann du hawest von der lincken seitten so gibt sich dein leip mit Inn die rechten wege und also werden die hewe langk und recht gehawen etc.
2 v
Wer nach get hewen Der darff sich kůnst wenig freuen
[Glosa]
Daß ist wenn du mit dem zufechten zum manne kompst So soltu nit still steen mit deinem swert und seinen hawen nach wartten piß der dir zu hewet Wisß daß alle vechter die da sehen auf einß andern hewe und wöllen nicht anderß tun dann versetzen Die dörffen sich kůnst gar wenig freuen Wann sie werden sere dapei geslagen etc.
3 r
Haw nahent waß du wilt kein wechsel kům an den schilt zu kopff zu leib Die slege nit vermeid Mit gantzem leibe ficht waß du starck gerest treiben
[Glosa]
Daß vernyme also Wann du mit dem zufechten zum manne kompst waß du dann wilt fechten daß soltu treiben mit gantzem stercke deinß leibß und hawe Im damit nahent ein zum kopffe und da zwingstu In mit daß er versetzen muß und zu keinem durchwechsel davor nit kommen mag wann du kompst Im zu nahent mit dem ort kompt er dann mit der versatzůng starck an dein
3 v
swert So gib Im ein růr auf seinen lincken arm und dritt damit zu rucke ee er sein Innen wirt etc.
Hör waß do schlecht ist ficht nit linck ob du recht pist Und ob du linckest In dem vechten du auch ser hinckest
[Glosa]
Daß ist ein gut lere und triffet an einen lincken und einen rechten Und wisse wie du solt hawen daß man dir die sweche In dem swert In dem ersten hawe icht angewynn und daß ver
4 r
nyme also Wann du mit dem zufechten zu dem manne kompst Bistu dann gerecht und wiltt starck vechten So hawe mit namen den ersten hawe nit von der lincken seitten wann er ist swach und machst mit nichten wider gehalten wann er dir starck an pindt Oder hewstu von der rechten seitten so magstu wol starck wider gehalten und am swertt arbeitten waß du wilt Des gleichen pistu linck so haw auch den ersten hawe nicht von der rechten seitten Sunder hawe von der lincken seitten wann eß ist einem rechten gar wilde und wider zäm kunst zetreiben von der lincken seitten Desgleichen ist auch einem lincken von der rechten seitten etc.
4 v
Vor und nach die zwei dinck Seint aller kůnst ein ursprinck Swech und sterck Indeß daß wort mit merck So magstu lern Mit kunst arbeitten und wern Erschrickestu gern kein vechten nymmermer gelern
[Glosa]
Daß ist daß du vor allen dingen solt recht vernemen und versteen die zwei dinck daß ist daß vor und daß nach und swech und sterck und daß wort Indeß wann daraus kommet der gantz grůnt aller kůnst deß vechtenß Wann du die dinck recht vernympst und versteest Unde
5 r
Zu vorauß deß wortz Indeß nicht vergissest In allen stucken die du treibest So pistu wol ein gutter maister deß swertz und machst wol lernen fürsten und herren daß sie mit rechter kůnst deß swertz mügen besteen Inn schimpff und In ernst etc.
Item wann du ee kompst mit dem hawe oder sůnst daß er dir versetzen muß so arbeit Indeß behendiglichen für dich mit dem swert oder sunst mit andern stucken und laß In fürter zu keiner arbeit kommen etc.
Item wann er ee kommet mit dem hawe dann du daß du Im versetzen
5 v
můst so arbeit Indeß mit versatzung behendiglich mit dem swert oder sunst So benympstu Im daß vor mit dem nach Daß heist vor und nach
Item nun soltu vor allen dingen wissen Swech und sterck deß swertz Daß vernyme also von dem gehültz piß an die mytten daß ist sterck von der mitten piß an daß ort ist die swech und wie du nach der swech und mit der stercke am swertt arbeitten solt Daß vindestu alleß hiernach geschrieben etc.
6 r
Fůnff hew lern von der rechten hant wider die were Dann wir glauben In kůnsten gern zu leren
[Glosa]
Merck daß sein funff verporgene hew Wer die mit rechter kunst on schaden prechen kan Der wirt gelobet von andern maistern und ist billich daß Im seiner kunst paß gelonet sol werdem denn einem andern und wie du die here hawen solt mit dreien stucken Daß vindestu alleß hernach geschrieben etc.
6 v
Zorn hawe krump zwer hat schiller mit scheittelet Alber versatz nachreissen Uberlauff absetzen durchwechsel zuck durchlauf abschneid hendtruck heng wind Mit plossen slag vach streich stich mit stossen
[Glosa]
Merck hie werden dir genant die rechten haubtstuck der kunst deß swertß wie sie heissen yeglichs mit seinem namen Darümb daß du desterpaß vernemen und versteen könnest
Merck deß ersten die funff hewe
7 r
Der erst haisset der zornhaw Der ander der krůmpp haw Der dritt der zwer haw Der vierd der schilhaw Der funfft der schaittler haw
Item nu mercke darnach die stuck
Daß erst sein die vier huten Daß ander die vier versetzen Daß dritt daß nachreissen Daß vierde daß überlauffen Daß fünfft daß absetzen Daß sechst daß durchwechseln Daß sibend daß zucken Daß acht daß durchlauffen Daß neunde daß abschneiden Daß zehent daß hendtrucken Daß ailfft daß sein die hengen Daß zwelfft daß sein sie winden etc.
7 v
Also sein der hewe und der stuck sibentzehen Die wirstu gleich nacheinander vinden hiernach geschrieben und waß du darauß fechten solt etc.
Hie heben sich an die kunst deß langen swertz Zum ersten der zornhawe etc.
Wer dir über hewet Zorn haw ort dem drewet Wirt erß gewor Nym oben ab on for
[Glosa]
Item wisse daß der zornhawe
8 r
mit dem ortt bricht all öberhaw und ist doch nit me dann ein slechter pawern schlack Und den treibe also wann er von der rechten seitten oben zu dem kopf hawet So hawe von deiner rechten seitten auch von oben mit Im zörnigklichen gleich on alle versatzung oben auf sein swert und laß Im den ortt gerichtß fürsich einschiessen zu dem gesichte oder der prust Wirt er dann deß orttes gewar und versetzet mit sterck So reiß mit deinem swertt übersich auf an seinß swertz klingen oben ab von seinem swertt und hawe Im zu der andern seitten an seineß swertz klingen wider ein zu dem kopffe Daß heist oben ab genommen etc.
8 v
Biß stercker wider wind Stich sicht erß so nym eß nider
[Glosa]
Daß ist wann du mit Im zörnigklichen ein hewest helt er dann starck wider mit dem swert Wiltu dann nit oben abnemen So piß wider starck und far auf mit den armen zu deiner rechten seitten und wind die kurtz sneid an seinem swert und stich In oben ein zu dem gesichte Wirt er deß stichs gewar und fert auff und versetzet So pleib du also steen In dem winden und setze Im den ortt unden an etc.
9 r
Daß eben merck Haw stich leger waich oder hertt Indeß vor und nach Und hüt dem krieg sei nit gach
[Glosa]
Daß ist ein lere Wann er dir mit einem haw oder mit einem stiche an dein swert pint So soltu dir mit dem krieg daß ist mit den winden nicht zu gach lassen sein Du merckest dann vor gar eben wann sein swert an daß ander glitzet oder Im pant waich oder [powinno być: ob er] Im pant waich oder hert ist und also balde du daß enpfindest So winde Indeß und arbeit mit dem krief nach der waich und nach der herte zu der nechsten plösse und waß heist daß
9 v
vor und daß nach daß pistu vor gelert worden etc.
Weß der krieg oben rempt Niden wirt er beschempt
[Glosa]
Wisse daß die winden und die arbeit daraus mit dem ortt zu den vier plössen Dasselb heist der krieg den treibe also wenn du Im mit dem zornhaw ein hewest alsobald er dann versetzet so far auff mit den armen und wind Im den ort an seinem swert oben ein zu der öbern plösse seiner lincken seitten Setzt er dann den obern stich ab so beleib also steen mit dem winden und lasse den
10 r
ort unttersich nider sincken zu der unttern plösse ober seiner lincken seitten Volget er dann mit der versatzung deinem swertt nach So suche mit deinem ortt die unttern plösse seiner rechten seitten Volget der dann fürpaß mit der versatzung so far auff mit dem swertt auff die lincken seitten und heng Im den ort oben ein zu der obern plosse seiner rechten seitten und also wirt er mit dem krieg untten und oben beschempt Ist daß du In recht treibest etc.
In allen winden hew stich snid lern finden Auch soltu mit prüfen hew stich oder schnid
10 v
In allen treffen Den maistern wiltu sie effen
[Glosa]
Wisse daß du mit allen winden am swertt gantz ferttig solt sein Wann ein yedes winden hat besunder drew stuck Daß ist ein haw ein stich und ein snidt Und wann du windest am swert So soltu gar eben prüfen unde mercken daß du die stucke nicht ungerecht treibest die In die winden gehörn Also daß du nicht hawest wann du stechen solt und nicht sneidest wann du hawen solt und auch nit stichest wann du sneiden solt und also soltu daß gerecht stuck albeg vinden daß mit recht gehört zutreiben In allen treffen
11 r
und an winden deß swertz wiltu anderß die meister effen und teuschen die sich wider dich setzen und wie vil winden am swert sein und wie du die treiben solt Daß vindestu Im letzten stuck deß zettels daß do sprichet wer wol henget etc.
Vier plosse wissß So slechstu gar gewiß On alle vor On zweifel wie er gebor
[Glosa]
Das ist wann du mit dem zu vechten zu dem mann komest wiltu dann gewiss fechten So soltu Im mit namen zu dem swert nit hawen wann du solt remen der vier plosse
11 v
daß ist die rechten seitten die andern die lincke oberhalb der gürttel deß mannes Die andern zwo plösse daß ist die lincke und die rechten seitten niderhalb der gürttell Derselbigen plösse nym dir eine und hawe den künlichen zu und acht nicht waß er gegen dir vichtet Versetzt er dann so arbeit In der versatzung bald zu der negsten plösse Also wartt auß deß leibs und nit deß swertß etc.
Wiltu rechen dich Vier plösse prechen maisterlich Oben duplir Untten recht mutir Ich sag [manuskrypt uszkodzony, powinno być ‚dich fur war’]
12 r
kein man schützet sich on for hastu vernommen zu slag mag er klein kommen
[Glosa]
Daß ist wann dir einer ernstlichen ein hewet wiltu dich dann an Im rechen die plösß mit künstigkeit prechen daß er sich on seinen danck slagen muß lassen So treib die dupliren gegen der sterck des swertß und daß mutiren gegen der sweche So sage ich dir für war daß er sich vor slegen nit gehüten kan und mag davoe zu schlegen nit kommen etc.
Item daß dupliren treib also wann er dir oben zu hawet von seiner rechten achseln So hawe auch von
12 v
deiner rechten mit Im gleich starck oben ein zu dem kopffe Versetzt er den hawe mit sterck so far auf bald mit den armen und stoß mit deiner lincken hant deinen knauff untter deinen rechten arm unde slag In mit der langen schneiden auß gecreutzten armen hintter seiner swertz klingen auf sein kopff etc.
Item oder hastu Im von deiner lincken seitten mit der langen schneiden an sein swert gepunden so far bald auf mit den armen und pleibe also steen am swert und slag In hintter seinß swertz klingen mit der kurtzen schneiden auf den kopff
13 r
Item daß mutiren treibe also wenn du Im von deiner rechten achseln oben starck ein hewest Versetzt er und ist waich Im swertt So winde auf dein lincke seitten die kurtz sneiden an sein swert und var wol auf mit den armen und heng Im den ort oben über sein swert und far damit den armen und stich Im zu der andern plösse etc.
Item oder hewestu Im von der lincken seitten mit der langen sneiden an sein swert So far auf mit den armen und belieb mit derselbigen sneiden am swert zu der unttern plösse Also magstu zwei stuck treiben auß allen hewen darnach als du enpfindest die swech und sterck deß swertz etc.
13 v
Krump auf behende Würff den ort auf die hende Krump wer wol versetzet Mit schritten vil hew letzet
[Glosa]
Wisß daß krump haw ist der vier versetzen einß wider die vier hut wann damit kriegt man den ochsen und auch den eber / Und den untterhaw den trieb also wann du mit dem zufechten zu Im komst Steet er denn gegen dir und helt sein swert vor dem kopff In der hut deß ochsen auf seiner lincken seitten So setz den lincken fuß für und halt dein swert an der rechten achseln yn der hut und auß der hutt springe mit dem rechten fusse wol auff die rechten seitten und schlag In mit der langen sneiden auß ge
14 r
creutzten armen über sein hende etc.
Item den krump haw soltu auch treiben auß der schranckhut von baiden seitten und In die hut schick dich also wann du mit dem zufechten zum man kompst so setz den lincken fuß vor und halt dein swert mit dem ort neben deiner rechten seitten auf der erden daß die lang sneiden am swertt oben gewant sei Und gib dich also ploß mit der lincken seitten Hewet er dir dann zu der plösse oben ein so spring auß dem hawe mit dem rechten fusse wol auf die rechten seitten gegen Im und stoß mit der lincken hant den knopff deineß swerteß untter deinen rechten arm und slag In mit gecreutzigten henden auß der langen sneiden mit dem ort auf sein hende etc.
14 v
Item also schick dich mit der schranckhut zu deiner lincken seitten wann du mit dem zu vechten zum mann kompst So setze den rechten fuß für und halt dein swert mit dem ort neben deiner lincken seitten auf der erden mit gecreutzigten henden daß die kurtz sneiden am swertt oben sein und gib dich mit der rechten seitten ploß Hewet er dich dann zu der plösse so schreit mit dem lincken fuß wol auß dem haw auf dein lincke seitten und schlag In mit dem schritt mit der kurtzen schneiden über sein hende etc.
Haw krump zu den flechen Den maistern wiltu sie swechen Wann eß glitzend oben So stand ab daß wil ich loben
15 r
[Glosa]
Merck daß stucke soltu treiben gegen den maistern auß dem pand deß swetrz und daß mercke also wann du mit dem zufechten zu Im kommest so leg dein swert zu deiner rechten seitten In die schranckhut oder halt eß auf deiner rechten achselt Hewet er dir dann oben zu der plösse so haw starck mit gecretzten armen mit der langen sneiden gegen seinem haw und alsbald die swert zusamen glitzen so wind Indeß mit dem swert gegen deiner lincken seitten und far auf mit den armen und stich Im zu der obern plösse Oder wiltu In nicht stechen so merck alsbald eß glitzet so hawe Im Indeß mit der kurtzen sneiden zu kopff und zu leibe etc.
15 v
Krump nicht kurtz haw Durchwechsel damit schaw
[Glosa]
Daß ist ein pruch wider die hut auß dem ochsen Den treib also wann du mit dem zufechten zu dem mann geest Steet er dann In der hut und helt sein swertt In seiner lincken seitten vor dem haubt So würff dein swert an dein rechte achseln und thue alß du Im mit dem krumphaw wöllest an sein swert pinden und haw kurtz und wechsel damit unde durch und scheuß Im den ort zu der andern seitten langk ein zu der plösse so muß er versetzen Damit kompstu zu slegen und zu ander arbaitt mit dem swert etc.
16 r
Krump wer dich yrret Der edel krieg In verirret Daß er nich waiß für wor Wo er sei one vor
[Glosa]
Merck wann du den krump haw treibest So mustu dich albegen damit ploß geben und dass vernyme also Wann du mit dem krump haw von deiner rechten seitten ein hewest oder an sein swert pindest Dieweil pistu ploß mit der lincken seitten Ist er dann also gescheid und wil dir vom swertt zu der plösse hawen und wil dich mit behendigkeit irre machen so beleib mit deinem swert an dem seinen und volge daran seinem hawe nach und wind Im den ort Indes zu dem gesichte und arbait Im fürpaß mit
16 v
mit dem krieg zu den plössen So wirt er für war nicht wissen an welchen enden er sich vor dir vor hewen oder vor stichen schützen sol
Zwer benymet waß vom tag her kommet
[Glosa]
Merck der zwer haw pricht die hut vom tag und alle haw die vom tag oben nider gehawen werden und die zwer die treib also Wann du mit dem zufechten zum man geest Steet er dann gegen dir und helt sein swert mit auff gerichten armen übersich hoch über dein haubt In der hut und wart auf dich So merck wann du nahent zu Im kommest so setz den
17 r
lincken fuß für und halt dein swert mit der flech an deiner rechten achsel Dritt er dann zu dir und drewet dit zuslahen so kumm du vor und spring mit dem rechten fusse wol auf dein rechte seitten und Im sprung wende dein swert mit dem gehültze vor deinem haubt daß dein dawmen unden kommen und slag In mit der kurtzen sneiden zu der lincken seitten seinß kopffeß etc.
Item kompt er aber vor mit dem hawe ee dann du so spring mit dem rechten fusse mit der vorgeschrieben versatzung auß dem haw wol auff dein rechte seitten und slag In mit der zwer an die vorgenantten stat etc.
17 v
Zwer mit der sterck Dein arbeit damit vermerck
[Glosa]
Merck daß ist wann du In mit der zwer zu hewest daß soltu ton mit sterck Versetzt er dann so far auff mit der sterck deineß swertz nach der swech seinß swertz Begreifstu den mit der sterck seiner swech So arbeit mit dem mutiren Im über sein swert zu der undern plosse oder oben zu dem halse Magstu dartzu nicht kommen so arbeit auß dem duplieren hintter seinem swert mit dem slag zu dem kopffe etc.
Ist er dir aber mit der versatzung zu starck daß du zu den stucken nit kommen magst So stoß mit dem ge
18 r
hultz sein swert hin weck und slag In mit der zwer zu der andernn seitten Oder wil er dir ein lauffen So nym den schnit untter seinen armen etc.
Zwer zu dem pflug Zu dem ochsen hart gefug Waß sich wol zweret Mit sprungen dem haubt gefere
[Glosa]
Merck du hast vor gehöret wie daß der ochß und der pflug sein genant zwei leger oder zwei hütten So sein sie hie geheissen vier plösse Der ochß daß seint die
18 v
obern zwu plösse die recht und die lincke seitten an dem haubt So ist der pflug die unttern zwu plösse auch die recht und die lincke seiten niderhalb der gürttel deß manß und die plössen soltu mit den zwer slegen In einem zufechten alle vier versuchen etc.
Hie merck die zwer slege zu den vier plössen etc.
Item wann du mit dem zu vechten zu Im kommest Steet er dann gegen dir In der hut vom tag so spring mit dem rechten fusse gegen Im wol auf dein rechte seitten und slag In mit der zwer auß gantzer
19 r
kunst oben zu dem ochsen seiner lincken seitten Versetzt er denn Slag In bald untten zu dem pflug seiner rechten seitten und treib dann fürpaß die zwersleg behendiglichen albeg einen zu dem ochsen Den andern zu dem pfluge creutzweiß von einer seitten zu der andern zu kopff und zu leibe etc.
Item Auch soltu gedencken daß du mit einem yeden zwerslag alle wegweit solt außspringen auf ein seitten So magstu In wol damit zu dem haubt treffen und wartt daß du die weil oben vor dem haubt mit dem gehültz wol bedach seist etc.
19 v
Feler werer füret Von unden nach wunsch rüret
[Glosa]
Merck der feler ist ein stuck damit die fechter geplent werden und nach wunsch gerüret und geslagen die da gern versetzen und die da hawen zu dem swert und nicht zu den plössen des leibß
Item den feler treib also wann du mit dem zufechten zu Im kompst So haw die untterhewe von beiden seitten kompstu dann an In mit einem untterhaw von deiner rechten seitten So scheuß den ort damit lanck ein zu der prust so muß er versetzen so spring bald mit dem lincken fuß auf sein rechten
20 r
seitten und tue alß du In mit der zwer dartzu slahen wöllest und vertzuck den haw und slag bald wider umb zu der lincken seitten oder kompstu vor der lincken seitten mit dem untter haw an Ine So scheusß Im den ort aber lanck ein und treib dass geferte alß voran zum nechsten geschrieben stet etc.
Verkerer zwinget Durchlauffen auch mit ringet Den elenpogen nym gewiß Spring Im yn die wege
[Glosa]
Mercke den verkerern soltu vertackt darpringen In dem zufechten wann
20 v
damit zwingstu den man daß du Im magst durchlauffen und recht gefassen mit ringen etc.
Item den verkerern treibe also wann du mit dem zufechten die helfft zu dem gegangen pist und gee fürpaß die andern helfft zu Im ye und ye mit dem lincken fusse vor und hawe von der rechten seitten nach yeden zu dritt einem freien untterhawe dem lincken fuß nach und mit dem hawe so verkere und wentt die langen sneid am swertt albeg übersich und alsbald du Im damit an sein swert pindest So heng Im den ort Indeß oben ein und stich Im zu dem gesichte Versetzt er den stich und fert hoch auff mit den armen So lauff Im durch Oder be
21 r
leibt er mit der versatzung nider mit den henden So begreiff mit der lincken hant seinen rechten elenpogen und halt vest und spring mit dem lincken fuß für seinen rechten und stoß In also darüber
Item und wenn du durchlauffen solt daß vindestu hernachgeschrieben In dem stuck daß do sprichet Durch lauf laß hangen mit dem knauff wiltu rangen etc.
Feler zwifach trifft man den snidt mit mach Zwifach fürpaß Schreitt ein linck vnd piß nit laß
21 v
Merck daß heist der zwifach feler und treibe In also Wann du mit dem zu fechten zu Im kompst so setz den lincken fuß vor und halt dein swert an der rechten achseln und wann du sihest daß er dir eben ist so spring gegen Im wol auß mit dem rechten fuß auf dein rechte seitten und tue alß du In mit einem freien zwer slag zu seiner lincken seitten zum kopff wöllest hawen und vertzugk den hawe und spring mit dem lincken fuß zu seiner rechten seiten wol umb In und slag In mit der zwer zum kopffe Versetzt er und du triffest sein swert So schreitt zu derselbigen seitten neben Im hin weck und schneid In hintter seiner swertz klingen auß dem dupliren mit der kurtzen sneiden In daß maul oder valle Im mit dem
22 r
swertt über pede arm und schneide daß treib zu paiden seitten Auch magstu den feler gleich treiben auß dem oberhaw als auß den zwer slegen Ist daß du wilt etc.
Schiler ein bricht Waß puffel slecht oder sticht Wer wechsel draut Schiler yn darauß beraubt
[Glosa]
Wiß der Schiler ist ein seltzsam gut ernsthafft stuck Wann er pricht mit gewalt ein mit haw und mit stich und geet zu mit verkortem swert Darumb so sein vil maister deß swertz die von dem
22 v
haw nit wissen zu sagen Unde auch die hut die da heist der pflug
Item den schiler treib also Wann du mit dem zufechten zu dem man kompst So setz den lincken fusß vor und halt dein swert an deiner rechten achseln Hawet er dir dann von oben zum kopffe So verwend dein swert und spring zu mit dem rechten fuß und haw gegen seinem haw mit der kurtzen schneiden langk auß gestrackten armen oben über sein swert Im zum gesichte oder der prust Ist der dann also gescheid und verfelet mit dem haw deineß swertz und wechselt unden durch So beleib Im mit dem ort auß langen ar
23 r
men vor dem gesichte so mag er dir nicht geschaden noch unden durch kommen etc.
Item ein ander stuck wenn du gegen Im steest und heltst dein swert an deiner rechten achseln Steet er dann gegen dir In der hut deß pflugs und trawet dir unden zustechen So haw Im auß dem Schiler mit der kurtzen sneiden langk oben ein und scheuß Im den ort zum gesichte oder der prust So mag er dich untten mit dem stich nit erlangen etc.
Item ein anderß Wenn du gegen Im steest und hast dein swert an deiner rechten achseln Steet er
23 v
dann wider gegen dir In der hut deß pflugß und trewet dir untten zu stechen So verwende den haw Im mit der kurtzen schneiden lanck oben ein so mag er dich undten mit dem stich nicht erlangen
Schil kurtz er dich an Durchwechsel gesigt Im an
[Glosa]
Daß ist ein lere Wann du zu geest mit dem zufechten So soltu schilen mit deinem gesicht oder sehen ob er dir kurtz ficht und die kürtze deß swertz vernyme also Wann er die arme mit dem
24 r
haw nit lanck von Im reckt so ist er verkürtzt legstu dich In die hut aber wil er mit dem swert darauf vallem so ist aber verkürtzt Vicht er gegen dir auß dem ochsen oder auß dem pflug daß ist auch kurtz und alle winden vor dem man die seint alle kurtz und sulchen vechtern den soltu durchwechseln Damit zwingstu sie daß sie müssen versetzen so magstu dann frei gehawen und arbeitten mit dem swert und auch mit ringen etc.
Item ein ander lere wann du mit dem zufechten zu Im geest so soltu schilen mit dem gesichte ob er kurtz gegen dir ficht Daß spltu also erkennen wann er dir zu
24 v
hewet reckt er dann die arm nit lanck auß vor Im mit dem haw so ist daß sein swert verkürtzet und allen vechtern die so kurtz vechten den wechsel frölich durch auß hewen und auß stichen mit dem langen ort damit bestettigstu sie am swert daß sie dich müssen zu dem anwind lassen kommen und sich schlagen lassen
Schil zu dem ortt Nym den halß on forcht
[Glosa]
Merck daß ist ein stuck wider den langen ort mit einem betriegnüß deß gesichts Daß treibe also wann du mit dem zufechten zu Im kompst
25 r
Steet der dann und helt dir seinen ort gegen dem gesichte oder prust So halt dein swert an der rechten achseln und schil mit dem gesichte zum ort und tue alß du Im dartzu hawen wöllest und haw starck auß dem schiler mit der kurtzen schneiden an sein swert und scheuß Im den ort damit lanck ein zu dem halß mit einem zu dritt deinß rechten fuß etc.
Schil zu dem obern haubt hend wiltu bedobern
[Glosa]
Item wenn er gegen dir steet In dem langen ort wiltu Im dann über
25 v
sein hend slahen So schil Im zum gesicht und zum haubt und thue alß du In darauf slahen wöllest und schlag In auß dem schiler mit dem ort auf sein hende etc.
Feler zwifach trifft man den snid mit macht Zwifach eß fürpaß Schreitt ein linck und piß nit laß
[Glosa]
Daß ist wie du den feler zu beiden seitten solt zwifach treiben und daß vernyme also wann du mit dem zufechten zu Im kommest So
26 r
setz den lincken fuß vor und haltt dein swert an der rechten achselnn und wann du sichest daß er dir eben ist So spring gegen Im wol auß mit dem rechten fuß auf dein rechte seitten und tue alß du In mit einem freien überhaw zu seiner lincken seitten zu seinem kopf wöllest hawen Vert er dann vor mit der versatzůng so vertzuck den haw wider auf und spring bald mit dem lincken fuß wol umb den man zu seiner rechten seitten und Im sprung tue aber alß In zu der rechten seitten slahen wöllest und vertzugk und spring wider mit dem rechten fuß umb yn auf sein lincke seitten und slag zu derselbigen seitten frölichen mit ein Will er dir dann dieweil nach der plösse greiffen so falle Im mit der langen sneiden In die arm mit dem schnid und truck von dir und daß soltu wissen
26 v
von baiden seitten zetreiben und daß magstu auß den zwer slegen auch treiben etc.
Der scheitteler mit seiner kor Ist dem antlütz und der prust vast gevor Waß von Im komet Die kron daß ab nymet Schneid durch die kron So prichstu sie schon Die strich die truck Mit schniden sie ab zuck
[Glosa]
Wisß daß der schaitteler pricht die
27 r
hut alber und ist dem antlütz und der prust mit seiner kor gar geuërlich etc.
Item den Schaitteler treib also Wann du mit dem zufechten zu Im kommest legt er sich dann In die hut alber So setz den lincken fuß für und halt dein swert mit aufgereckten armen hoch über dein haubt In der hut vom tag und spring zu Im mit dem rechten fuß und haw mit der langen schneiden starck von oben nider und bleib mit den armen hoch und sencke Im den ort unttersich zu seinem gesichte oder der prust Versetzt er dann mit der kron also daß der ort und daß ein gehültz an seinem swertt baide übersich steen und fert
27 v
damit auf und stöst dir den ortt übersich So wend dein schwert untter seiner kron durch mit der schneiden In sein arm und truck so ist die kron wider geprochen Und mit dem trucken nym den schnid und zeuch dich damit abe
Vier leger allein Davon haltu fleuch die gemein Ochß pflug alber Vom tag sein dir nit unmer
Merck diese vier leger daß sein die vier hut da du auß vechten
28 r
solt Die erst hut heisset der Ochß etc.
Item In den ochßen schick dich also Stee mit dem lincken fuß für und halt dein swert zu deiner rechten seitten mit dem gehültz für und halt dein swert zu deiner rechten seitten mit dem gehultz für dass haubt daß die kurtz sneide gegen dir stee und halt Im den ort also gegen dem gesichte etc.
Item zu der lincken seitten schicke dich also In den ochsen Stee mit dem rechten fuß vor und halt dein swert zu deiner lincken seitten mit dem gehultz für daß haubt daß die lang sneiden gegen dir stee und halt Im den ort also gegen dem gesichte
28 v
Und daß ist der ochß von beiden seitten
Item die ander hut die heist der pflug Da schick dich also mit setze den lincken fuß vor und halt dein swert mit gecreutzigten henden unttersich zu deiner rechten seitten mit dem knopff neben deiner rechten hüfft daß die kurtz sneid oben sei und der ort fürsich auf stee dem man gegen dem gesicht etc.
Item zu der lincken seitten schick dich also In den pflug Setz den rechten fuß vor und halt dein swert neben deiner lincken seitten unttersich zu deiner lincken hüfft daß die lang sneid oben gewant sei und der ort übersich stee dem man ge
29 r
gen dem gesichte etc.
Item die dritt hut heist alber und schick dich also mit Setz den lincken fuß für und halt dein swert mit gestrackten armen vor dir mit dem ort auf der erden und daß die kurtz sneid oben sein etc.
Item die vierd hut heisset vom tag Und schick dich also mit Setz den lincken fuß für und halt dein swet mit aufgerackten armen hoch über dein haubt und wende die langen sneiden für und laß den ort ein wenig zeruck hangen und stee also in der hutt etc.
29 v
Vier sein versetzen Die die leger sere letzen Versetz hut dich Geschicht eß nie eß můt dich
[Glosa]
Merck du hast vor gehört von den vier hutten So soltu nu wissen waß da sein die vier versetzen damit du die vier hut prechen solt Wisß daß kein versetzen dartzu nit gehört wann vier hew die prechen die vier hut etc.
Daß erst ist der krůmphaw der pricht die hut auß dem ochsen
Daß ander daß ist der zwer haw
30 r
der pricht die hut vom tag
Daß dritt daß ist de Schiler haw der prichet die hut auß dem pflug
Das vierde daß ist der Schaitteler haw der pricht die hut die da heist Alber und wie du die rechten stucken aus den vier hewen gegen den huten treiben solt Daß vindestu davor In den hewen geschrieben Darumb hüt dich vor versetzen gegen den huten wiltu anderß mit slegen nit geschendet werden etc.
30 v
Ob dir versetzet ist Merck wie er darkommen ist Hör waß ich rat Reisß ab snell mit drat
Merck wann er dir versetzet hat und wil sich vom swert nit abziehen und maint er wöll dich zu keinen stuck lassen kommen So tue alß du dich vom swert abziehen wöllest und zuck dein swert an dich piß zu halber clingen und far da mit dem swert pald auf und haw Im schnell mit der kurtzen schneiden oder mit dem duplieren zum kopffe
Item ein anderß Wann er dir ver
31 r
setzet hat so reisse mit deinem swert an seiner swertz klingen über sich auff gegen seinem ortt alß du Im oben wöllest abnemen So bleib am swert und haw Im slecht an der clingen wider ein zum kopffe etc.
Setz an vier enden Bleib darauff wiltu enden
[Glosa]
Wisß daß daß ansetzen ist ein ernsthafft stuck wann eß geet zu der nehe der vier plösse und gehörtt zetreiben wann du bald end wilt geben mit dem swert
31 v
Item daß ansetzen treibe also wann du mit dem zufechten zu Im kommest So leg dich mit dem swert in die hut deß ochsenß oder deß pflugs Will er dir dann oben ein hawen oder zu stechen von seiner rechten seitten So kum vor mit der versatzung scheuß Im den langen ort ein zu der nechsten plösse seiner lincken seitten und wartt ob du Im möchst angesetzen etc.
Item oder hawet er dann von oben ein von seiner lincken seitten so kum vor mit der versatzung und scheuß Im den ort langk ein zu der nechsten plösse seiner rechten seitten etc.
Item oder hewet er dir zu von unden auff von seiner rechten seitten
32 r
So scheusse Im den ort langk ein zu der nechsten plösse seiner lincken seitten etc.
Item oder hewet er dir zu von unden auf von seiner lincken seitten So scheuß Im den ort langk ein zu der unttern plösse seiner rechten seitten und wartt albeg damit deß ansetzens Wirt er dann deß einschiessenß gewar und versetzet so beleib mit dem swertt auf dem seinen und arbeit da behendiglichen zu der nechsten plösse etc.
32 v
Nachreissen lere Zwifach oder sneid In die were Zwei eussere mynne Der arbeit darnach begynne Und průff die gefert Ob sie sein waich oder hert
[Glosa]
Item merck der nachreissen ist und mancherlei und gehöret zu treiben mit grosser fürsichtigkeit gegen den vechtern die da auß freien lengen hewen fechten und sunst von rechter kunst deß swertz nichtz halten etc.
Item daß erst stuck auß den nachreissen daß treibe also wann du
33 r
mit dem zu fechten zu Im kommest so setz den lincken fuß für und stee In der hut vom tag und sihe gar eben waß er gegen dir ficht hewt er dir dann oben langk ein von seiner rechten achseln so versetze Im nicht und wart daß er dich mit dem hawe nit erlange So mercke die weil sein swert mit dem hawe unttersich geet gegen der erden So spring zu Im mit dem rechten fuß und hawe Im oben ein zu der plösse seiner rechten seitten ee wann er mit dem swert wider auf kommet So ist er geslagen etc.
Item ein ander stuck wann er sich verhewet und du Im nach hewest fert er dann bald auf mit dem swert und versetzet So beleib mit
33 v
der langen sneiden auf seinem swert starck Hebt er dann mit dem swert übersich So spring mit dem lincken fuß wol hintter seinen rechten und slage In mit der zwer oder sunst zum kopffe seiner rechten seitten und arbaitt bald widerumb zu seiner lincken seitten mit dem duplieren oder sunst mit andern stucken darnach du enpfindest ob er hertt oder waich ist am swertt Und daß ist die eusser mynne etc.
Item aber ein ander stuck Wann er sich vor dir verhewet und du Im nach hewest Vindestu dann auf sein swertt gegen seiner lincken seitten Schlecht er dann auß der versatzung mit der zwer bald uber dich zu deiner rechten seitten So
34 r
kum Im In deß mit der Zwer forn für untter seinem swertt gegen seiner lincken seitten an seinem halß Oder spring mit dem lincken fuß auff sein rechte seitten und haw seinem hawe nach zu der rechten seitten Oder treib den snid Im über sein arm zum kopffe etc.
Item aber ein nachreissen Wann du gegen Im fichst auß untterhawen oder auß den streichen Oder legstu dich gegen Im In die hut alber felt er dir dann mit dem swert auf daß dein ee dann du auf kommest So beleib also untten am swertt und heb übersich will er dir dann auß der versatzung ein hawen oder am swert einwinden
34 v
So laß im vom swert nit abkommen und volge Im daran nach und arbeit damit zu der nechsten plösse
Item merck du solt Im auß allen hutten und auß allen hewen nachreissen Alsbald du erkennest wenn er sich vor dir verhewet oder enplösset mit dem swert
Daß fulen lere Indeß daß versneidet sere
[Glosa]
Wisß daß Im swert daß fulen und daß wort Indeß die gröst kunst
35 r
ist Und wer ein maister deß swertz ist oder sein wil und kan er nicht daß fulen und vernympt dartzu nit daß Indeß So ist er nicht ein maister er ist ein püffel deß swertz Darumb soltu vor allen sachen gar wol lernen daß wort Indeß und daß fulen
Daß fulen mercke also wann du mit dem zufechten zu Im kompst und einer dem andern an sein swert pindet So soltu In dem die swert zusamen glitzen zu hant fulen ob er waich er hert angepunden hat Und alsbald du waich oder hertt fulest So gedencke an daß wort Indeß Daß ist daß du In dem fulen behendiglich mit arbeitten solt mit dem swert So
35 v
wirt er geschlagen ee er sein Innen wirt etc.
Item Nun soltu wissen daß fulen und daß wort Indeß einß on daß ander nit gesein mag Und daß vernyme also wann du Im an sein swert pindest So mustu mit dem wort Indeß fulen waich oder hert und wann du fulest so mustu aber Indeß arbeitten also sein sie albeg pei einander wann daß wort Indeß ist In allen stucken Daß mercke also Indeß duplirt Indeß mutirt Indeß wechselt durch Indeß lauff durch Indeß nym den snid Indeß ringe mit Indeß nym daß swert Indeß tue waß dein hertz begert Indeß ist ein scharpffeß wort damit alle meister versniden werden Und zuvoraus die die deß wortß Indeß nit wissen oder vernemen etc.
36 r
Nachreissen zwifach Den alten schnid mit mach
[Glosa]
Daß ist daß du die nachreissen solt treiben zu beiden seitten und den schnid auch darein brengen Und daß vernyme also Wenn er sich vor dir verhewet es sei von der rechten seitten oder von der lincken seitten So hawe Im frolich nach zu der plösse fert er dann auf und pint dir untter an daß swert So mercke alsbald ein swert an daß ander glitzet so falle Im Indeß mit der langen schneiden auff sein arm und druck mit dem schnid unttersich oder schneide Im nach dem maul etc.
36 v
Wer überwindet Uberlauff den der wirt beschemet Wann eß glitzent oben So sterck daß hör ich loben Dein arbeit mach Oder druck zwifach
[Glosa]
Daß ist wenn dir einer von unden zu ficht wie du In solt überlauffen Daß vernyme also Wann du mit dem zufechten zu Im kommest hewet der dir dann unden zu daß versetze Im nicht Sunder mercke wann sein underhaw gegen dir geet so hawe Im von deiner rechten achseln von oben lanck und scheusse Im den ort langk ein zum gesichte
37 r
oder der prust Und setze Im an so kan er dich unden nit erlangen Und fert er denn von unden auf und versetzt so bleib mit der langen schneiden starck auf dem swert und arbeit behendiglichen zu der nechsten plösse etc.
Item merck Wann du Im starck auf sein swert gepunden hast slecht er dann auß der versatzung umb dir zu der andern seitten so pinde Im aber mit der langen sneiden starck auf sein swert oben zum kopffe und arbeit zu der plösse alß vor Daß treibe zu baiden seitten etc.
37 v
Lere ab setzen Hew stich künstlich letzen Wer auf dich stichet Dein ort triffet und seinen prichet Von baiden seitten Triff alle mal wiltu schreitten
[Glosa]
Item merck wann du mit dem zufechten zu Im kompst stelt er sich dann gegen dir alß wöll er stechen So setz deinen lincken fuß für und lege dich gegen Im Inn pflug zu deiner rechten seitten und gib dich ploß mit deiner lincken Sticht er dich dann zu der plösse so wind mit deinem swert auf dein lincke seitten gegen seinem stiche die kurtzen schneiden an sein swert und
38 r
setz damit abe daß dein ort gegen Im pleib steen und schreitt damit zu dem rechten fusse und stich Im Indeß zum angesicht oder der prust etc.
Item ein ander stuck Wann du steest zu deiner rechten seitten In dem pflug Hewet er dir dann zu der lincken seitten oben zu der plösse so far auff mit dem swert und winde damit auf dein lincke seitten gegen seinem hawe daß gehültz vor dem haubt In den ochsen und schreit damit zu mit dem rechten fusse und stich In zum gesichte oder der prust und die stuck treib von der lincken seitten auch also auß dem pflug etc.
38 v
Durchwechseln ler von baiden seitten stich mit ser Wer auff dich pindet Durchwechseln In schier sneit oder findet
[Glosa]
Item wisß der durchwechseln ist vil und mancherlei und die magstu treiben auß allen hewen gegen den vechtern die da hawen zum swert und nicht zu den plössen deß manß Und die soltu gar wol lernen treiben mit fürsichttigkait daß man dir icht an setze dieweil du Im durchwechselst
39 r
Item die durchwechseln treib also Wann du mit dem zufechten zu Im kompst So haw Im oben lanck ein zum kopffe Hewet er dann gegen dir zum swert und nicht zum leibe So laß den ort mit dem haw unden durch wischen ee er dir an daß swert pindet und stich In zu der andern seitten Würdt er dann deß stichs gewar und fert mit dem swert den stich bald nach mit versatzung So wechsel aber durch zu der andern seitten und daß treibe albegen wann er dir nach dem swert fert mit der versatzung zu beiden seitten etc.
Item aber ein durchwechseln Wann
39 v
du mit dem zufechten zu Im kompst So setz deinen lincken fuß für und halt Im den langen ort gegen dem gesichte Hewet er dir dann von oben oder von unden zu dem swert und will dir daß hin weck slahen oder davon pinden laß den ort unttersich sincken und stich zu der andern seitten und thue daß gegen allen hewen etc.
Item daß stuck mercke gar eben Wann er dir versatzt hat oder sunst an dein swert gepunden helt er dir dann am swert seinen ort nicht gegen der plösse deinß leibß und lest den neben dir beseit außgeen auf die seiten So wechsel Im künlich durch Oder
40 r
pleibt er dir mit dem ort vor dem gesicht oder gegen den plössen So wechsel nit durch und pleibe am swertt und arbaitt Im damit zu der negsten plösse So mag er dir nit nach reissen noch angesetzen
Tritt nahent In pinden Daß zucken gibt gut funde Zuck triff er zuck me Er befindet arbeit die Im tut we Und zuck alle treffen Den maistern wiltu sie effen
40 v
[Glosa]
Wisß daß zucken gehort zu treiben gegen den maistern die da starck mit der versatzung an daß swert pinden und gegen den die da am swert pleiben steen und wartten ob man sich vor In wölle verhawen oder sich vom swert abziehen Wiltu dann dieselben maister teuschen oder effen So treib daß zucken gegen Ine also Hawe Im von der rechten seitten oben starck ein zum kopffe fert er dar und will versetzen so zuck dein swert an dich ee wann er daran pindet So stich Im zu der andern seitten und daß tue In allen treffen deß swertz etc.
Item ein ander Zucken Wann er
41 r
an dein swert gepůnden hat Steet er dann gegen dir am swert und wart ob du dich vom swert wöllest abziehen So tue alß du wöllest zucken und pleib am swert und zuck dein swert biß an die helfft der clingen an dich und stich Im am swert bald wider ein zum gesichte oder der prust Triffestu In nit recht mit dem stich so arbeit mit dem dupliren oder sunst mit andern stucken waß dir daß pest ist
Durch lauffen laß hangen Mit dem knauff wiltu rangen Wer gegen dir sterck Durchlauf damit merck
41 v
[Glosa]
Item die durchlauffen und die ringen gehören zetreiben gegegn den maistern die gern ein lauffen und die treibe also Wann er dir versetzt und fert hoch auff mit den armen und leuffet dir ein und will dich oben mit stercke über tringen So far auch auff mit den armen und halt dein swert mit der lincken hant pei dem knopffe über dein haubt und laß die clingen hintten über dein ruck nider hangen und lauff mit dem haubt durch die arm gegen seiner rechten rechten seitten und spring mit dem rechten fuß hinter seinen rechten Und mit dem sprung far Im mit dem rechten arm gegen seiner lincken seitten wol umb den leip und faß In also auf dein recht hüfft und würffe In für dich nider auf seinen kopff etc.
42 r
Item ein ander ringen wann er dir ein leuffet mit auf gerackten armen und du Im wider So lauf Im durch mit dem haubt zu seiner rechten seitten und schreit mit dem rechten fuß forn für sein rechten und far Im mit dem rechten arm untter seinen rechten arm durch hinden umb seinen leip und senck dich ein wenig nider und fasß In auf die rechten hüff und würff In hintter dich Die zu ringen soltu treiben zu baiden seiten etc.
Item aber ein ander ringen wann er dir ein leuffet zu deiner rechten seitten und ist hoch mit den armen und du auch So halt dein swert zu der rechten hant und stoß da
42 v
mit seinen arm von dir und spring mit deinem lincken fuß forn für sein rechten und far Im mit dem lincken arm wol hintten umb den leib und senck dich ein wenig nider und faß In auf dein lincke hüff und würffe In für dich auf daß antlütz etc.
Item aber ein ander ringen Wann er dir ein leuffet und ist hoch mit den armen und du auch so soltu den swert In der rechten hant halten und so stoß Im damit sein arm von dir und spring mit dem lincken fuß hintter seinen rechten und far mit dem lincken arm unden durch vor seiner prust In sein lincke seitten und fasß In auf dein
43 r
lincke hüff und würff In hintter dich Die zwai ringen die treibe auch zu beiden seitten etc.
Merck Wann er dir ein leuffet In dem swert und helt sein arm nider daß du Im nit magst durchlauffen So treib die hernachgeschrieben ringen etc.
Item Wann er dir ein leuffett Im swert und helt die hend nider So verkere dein lincke hant und begreiff damit sein rechte Inwendig zwischen seinen baiden henden und ruck damit auf dein lincke seitten und mit der rechten slage
43 v
In mit dem swert über den kopff Oder wiltu In nit slagen so spring mit dem rechten fuß hintter seinen lincken und far Im mit dem rechten arm vorn oder hintten umb den halß und würffe In also über dein rechtß knie etc.
Item aber ein ander ringen Wann er dir ein lauffet Im swert und ist nider mit den henden So laß dein lincke hant vorn vom swert und mit der rechten far Im mit dem knauff aussen über sein rechte hant und truck damit nider und faß In mit der lincken hant pei dem rechten elnpogen und spring mit dem lincken fusß für sein
44 r
rechten und truck In also darüber
Item ein ander ringen Wann er dir ein lauffet Im swert So verkere dein lincke hant und far damit über sein rechten arm und begreiff damit sein swert zwischen seinen baiden henden pei der hanthab und ruck auf dein lincke seiten So nympstu Im sein swert
Item aber ein ander ringen Wann er dir ein leuffet Im swert so laß dein swert fallen und verkere dein rechte hant und begreiffe damit sein rechte auswendig und mit der lincken faß In pei dem rechten
44 v
elnpogen und spring mit dem lincken fuß für seinen rechten arm über deinen lincken und hebe In damit über sich Also ist er verrigelt und magst Im also den arm prechen Oder für dich über daß linck bain werffen etc.
Schneid ab die herten Von unden In baiden geferten
[Glosa]
Daß ist ein pruch wider die über binden deinß swertz Den
45 r
treibe also Wann du zu Im fichst auß under hewen oder auß den streit hewen Oder ligst gegen Im In der hut die da heisset daß alber felt er dir dann mit dem swert auf daß dein ee dann du mit dem swert auf kommest So beleib unden am swert und heb mit der kurtzen sneiden fast übersich Truckt er dann vast nider so streich unden mit dem swert an seiner swertzklingen hinttersich ab von seinem swert und hawe am swert bald wider oben ein zum antlütz etc.
Item ein anderß Wann du zu Im vichtest mit untterhewen oder ligst In der hut alber felt er dir dann mit dem swert auf daß dein
45 v
nahent pei dem gehültz daß sein ort zu seiner rechten seitten außgeet So far behendiglichen auf mit dem knauff öber sein swert und schlage In mit der langen schneiden zum kopffe Oder pint er dir auf dein swert zu deiner lincken seitten So far behendiglich auff mit dem knopff über sein swert und slage In mit der kurtzen sneiden zum kopffe und daß haissen die snappen oder die schnellen etc.
Vier sein der snid Zwen unden zwen oben mit
[Glosa]
Item merck die vier schnid Deß
46 r
ersten die zwen obern die gehören zetreiben gegen den vechtern die auß der versatzung ader auß dem pand deß swertz gern umb slagen zu der andern seitten Und daß priche ee mit dem snid also wann er dir mit dem versetzen oder sunst an dein swert bindet zu deiner lincken seitten und schlecht damit bald umb mit der zwer oder sunst zu deiner rechten seitten So spring auß dem hawe mit dem lincken fuß auf sein rechte seitten und falle Im mit der langen sneiden oben über pede arm und truck mit dem schnid von dir Daß soltu treiben von baiden seitten albeg wann er auß der versatzung umb slecht etc.
Item die zwen untter schnid gehörn
46 v
zetreiben gegen den vechtern die da ein lauffen mit aufgerichten armen Und die treibe also Wann er dir an dein swert pindet eß sei mit versatzung oder sunst fert er dann hoch auf mit den armen und leuffet dir ein zu deiner lincken seitten So verwende dein swert daß dein dawmen unden kommen mit der langen schneiden untter sein gehültz In sein arm und truck mit dem snid übersich Oder leuffet er dir ein mit auf gerichten armen zu deiner rechten seitten so verwende dein swert daß dein dawmen unden kommen mit der kürtzen sneiden untter sein gehültz In sein arm und truck mit dem schnid übersich Daß sein die vier schnid etc.
47 r
Dein sneiden wend Zu fliehen druck dein hend
[Glosa]
Daß ist wie du die obern snidt solt wechseln auß den unttern Daß mercke also wann er dir ein leuffet zu deiner lincken seiten mit aufgerichten armen So verwende dein swert mit der langen schneiden untter sein gehültz In sein arm und truck vast übersich und schreit damit auf sein recht seitten und winde den knopf mit unden durch und kumm mit dem swert mit von seinen armen und wende daß swert auß dem undern schnid In den obern über sein arm mit der langen schneiden etc.
47 v
Item leufft er dir ein zu deiner rechten seitten mit aufgerichten armen so wende Im dein swert mit der kurtzen sneiden untter sein gehültz In sein arm und truck vast übersich und schreit auff sein lincke seitten und laß den knopff mit unden durch geen Und wende daß swert mit der langen sneiden über sein arm In den snid und truck von dir etc.
Zwei hengen werden auß einer hant von der erden In allem gefert Haw stich leger waich oder hert
48 r
[Glosa]
Wisß die zwai hangen von der erden Daß ist der pflug von beiden seitten DarInn soltu auch haben daß fulen In hewen und stichen und Im pand deß swertß ob er er darInnen waich oder hert ist etc.
Auch soltu wissen daß du daraus solt treiben vier winden und auß einem yeden winden besunder ein haw ein stich und ein schnid alß auß den obern hengen
48 v
Sprechfenster mach Stant frölich besich sein sach Wer sich von dir zeuget ab Schlag In schnell daß er snab Ich sage für war kein man schützet sich on far hastu vernommen zu slag mag er clein kommen.
[Glosa]
Item merck du hast vor gehört wie du dich vor dem man mit dem swert solt schicken In die vier hut So soltu nu wissen daß daß Sprech fenster ist ein hut darInn du wol sicher magst sten und die hut ist der lang ortt der ist die edelst und peste were
49 r
am swertt wer darauß recht fechten kan der zwinget den man damit daß er sich on seinen danck slagen muß lassen unde mag davon zu slage nit wol komen etc.
Item daß Sprechfenster mache also wann du mit dem zufechten zum man geest mit welchen hawe du dann an In kommest eß sei ein ober oder ein untter hawe so laß Im den ort albeg langk auß den armen mit dem hawe einschiessen zum gesichte oder der prust Damit zwingstu In daß er muß versetzen oder an pinden und wann er also angepunden hat so bleib Im starck mit der langen schneiden auf dem swertt
49 v
und stee frölichen und besihe sein sach waß er fürpaß vechten wil Zeucht er sich zu ruck ab vom swert so volge Im nach mit dem ortt zum gesicht oder der prust Oder slecht er auß dem pande umb zu der andern seitten So schneide Im starck über die arm und arbeit Im oben ein zum kopf Oder will er sich vom swertt nit abtziehen noch umb slahen So arbeit mit dem dupliren oder sunst mit andern stucken darnach alß du enpfindest ob er starck oder swach am swert ist etc.
Item so soltu die Sprechfenster daß sein zwo hut auß dem langen ortt eine am swert und die andern
50 r
vor dem man ee wann du Im an sein swert pindest oder die swert zesammen glitzen und ist doch In Im selber nit mee dann ein hut
Item ich sage für war daß dier lange ort die edelst were am swert ist Wann damit zwingstu den man daß er sich slahen muß lassen und davor zu keinem slag mag kommen Darumb soltu mit allen hewen den ort ein treiben dem man zu der prust oder zum gesicht und fürpaß darauß treiben stich und sleg etc.
Item merck daß heist auch ein sprech
50 v
fenster Wann du schier mit dem zufechten zum man kommen pist So setz den lincken fuß für und halt Im den ort langk auß den armen gegen dem gesicht oder der prust ee wann du Im an daß swert pindest und stee frölichen und besiche waß er gegen dir vechten wil Hewet er dir dann oben ein so far auf mit dem swert und wind gegen seinem haw In den ochsen und stich Im zum gesicht Oder hewet er dir zum swert und nicht zum leibe So wechsel künlich durch und stich Im zu der andern seitten Oder lewfft er ein und ist hoch mit den armen So treib den unttern schnid Oder ist er nider mit den armen so wartt der Ringen Also magstu alle stuck auß den armen treiben welcheß dir am pesten ist etc.
51 r
Die besliessung der newen zetteln
Wer wol füret und wol pricht Und endelich gar bericht Und pricht besunder Ieglichß In drei wunder Wer recht wol henget Und winden damit prenget Und der winden acht Mit rechten wegen betracht Und ir eine der winden salbdritt Zweintzigk und vier Zele sie eintzigk von beiden seitten Acht winden lern mit schreitten Und prüff die gefert Nich mee dann waich oder hert
51 v
[Glosa]
Daß ist ein lere und ermanung der kunst deß swertz daß du darInn gar wol gericht und geübet solt sein daß du sie behendiglich künnest füren und mit behendigkeit die prüch gegen seinen stucken recht treiben Also daß du auf yeden pruch besunder solt treiben die drew wunder die dir hernach außgericht werden Auch soltu wissen die vier hengen der sein zwein unden und zwei oben Die obern daß ist der ochß Die undern daß ist der pflug zu beiden seitten und auß den vier hengen Soltu prengen acht winden und dieselben acht winden soltu fürpaß also betrachten und recht wegen Daß du auß yedem winden solt besunder treiben ein haw und ein stich und einen schnid Daß sein die vorgeschrie
52 r
ben vier winden etc.
Item hie merck wie du auß den vier hengen solt treiben acht winden Daß erst über hengen hat zwu winden daß treib also Wann du mit dem zufechten zu Im kommest So stee von deiner rechten seitten In dem ochsen Hewet er dir dann oben ein zu deiner lincken seitten so winde gegen seinem hawe die kurtzen sneiden an seinem swert aber Inn ochsen und stich In oben ein zum gesicht Daß ist daß einwinden Setzt er den stich ab seiner lincken seiten so bleib am swert und wind wider auf dein rechte seiten In den ochsen die langen schneiden an sein swert und stich Im oben ein Zum gesicht Daß ist ein hengen
52 v
von deiner rechten seitten mit zweien winden an seinem swert
Item daß ander ober hengen aber mit zweien winden daß treibe also Wann du mit dem zufechten zu Im kompst So stee von deiner lincken seitten Im ochsen Hewet er dir dann oben ein zu deiner rechten seitten so winde gegen seinem hawe die langen sneiden an sein swert und stich In oben ein zum gesicht daß ist aber ein winden Setzt er den stich ab gegen seiner rechten seitten So beleib am swert und wind wider auf dein lincke seitten In den ochsen die kurtzen schneiden an sein swert und stiche In oben ein zum gesicht Daß ist daß ander
53 r
über hengen von der lincken seitten aber mit zweien winden an seinen swert etc.
Item Nun soltu wissen daß du auß den zweien undern hengen daß ist der pflugk von baiden seitten Auch soltu treiben vier winden mit allen Iren geferten alß auß den obern Daß sein die acht winden Und alß oft du windest so gedencke In einem yeglichen winden besunder an den haw und an den stich und an den schnid Also kommen auß den acht winden vierundzweintzigk Und auß welichem winden und gegen welchen stucken und gegen welchen hawen du den haw oder den stich oder den schnid treiben solt Daß vindestu alleß
53 v
vor In den stucken geschrieben etc.